Lehrprogramm im Sommersemester 2025

Studios


monaCO

Baugruppen und partizipative Planungsprozesse bilden in der Architekturgeschichte immer wieder einen Gegenpol zur kommerziellen Raumproduktion. Aber wie laufen solche Projekte konkret ab? In diesem Studio laden wir ein zu einem sozial-architektonischen Experiment: Die Studierenden bilden eine Baugruppe und planen ein Wohngebäude für sich selbst und die gesamte „Studiogemeinschaft“.

Master Studio, AD
Prof. Thomas Burlon, Prof. Jochen Specht

mehr
Master Studio | monaCO

Lobotomie

In diesem Studio möchten wir das Potenzial von „Resträumen“ der urbanen Infrastruktur untersuchen. Insbesondere in und um Schienenstränge liegen ehemalige Wartungsflächen und Leergleise brach. Diese Räume sind erstaunlich zentral situiert, riesig, und völlig in Vergessenheit geraten. Das Ziel dieses Projekts ist es, innovative Erschließungen für diese „Resträume“ zu erarbeiten.

Master Studio, AD
Prof. Frederik Künzel, LB Nina Zerbs

mehr
Master Studio | Lobotomie

Studio Athens

Athens is currently the hottest mainland European capital and most significantly impacted by heat waves. The government is endorsing a plan to reactivate an ancient Roman aqueduct. Students will observe and critically record a range of distinct urban and architectural phenomena along the ancient water infrastructure and explore its future potential for the city.

Master Studio, Auslandsprojekt, ARD
Prof. Valentin Bontjes van Beek, Prof. Julian Krüger

mehr
Master Studio Auslandsprojekt | Studio Athens

„Die spinnen die Haller.“ Neue Konzepte für die Baumwollspinnerei in Schwäbisch Hall.

Ziel des interdisziplinären Masterstudios im Sommersemester 2025 ist die Entwicklung eines nachhaltigen Konzeptes zur Erhaltung und Nutzung der ehemaligen Baumwollspinnerei in Schwäbisch Hall sowie die entsprechende konstruktive Ausarbeitung der Entwurfsidee.

Master Studio, BD
Prof. Thomas Hammer, Prof. Lars Schiemann

mehr
Master Studio | „Die spinnen die Haller.“ Neue Konzepte für die Baumwollspinnerei in Schwäbisch Hall

in situ

Die ehemalige Staatsbauschule an der Karlstrasse ist ohne Zweifel ein herausragendes Beispiel für die Architektur der Nachkriegszeit in München. Das Masterstudio widmet sich der Aufstockung des 2. Bauabschnitts. Fragen der angemessenen Erschliessung werden ebenso im Fokus stehen, wie der Umgang mit dem Bestand, Konstruktionsprinzipien des Leichtbaus und der (digitalen) Vorfertigung.

Master Studio, BD
Prof. Thomas Neumann, Prof. Fabian Scheurer

mehr
Master Studio | in situ

Nicht wie gewohnt! Experimentelles Wohnen in Porto.

Das Masterstudio bietet den Freiraum, anhand eines Entwurfsprojekts für ein prototypisches Wohnprojekt innovative Lösungen auszutesten. Als Kontext dient ein außergewöhnliches Entwurfsgrundstück in Porto, das sich in direkter Nachbarschaft zu einem bedeutenden Sozialwohnungsbauprojekt von Alvaro Siza befindet.

Master Studio, Auslandsprojekt, UD
Prof. Johannes Kappler, LB Minh Vu Tran-Huu

mehr
Master Studo Auslandsprojekt | Nicht wie gewohnt! Experimentelles Wohnen in Porto.

Zunkunft Kirche? Wandel im Olympiadorf.

Es geht um die Transformation des ökumenischen Kirchenzentrums im Olympiadorf München. Durch Mitgliederschwund und geringere Einnahmen ist es notwendig, sich mit einer Veränderung der Nutzung von Kirchenräumen zu beschäftigen und für das ökumenische Kirchenzentrum zusätzliche Ideen zu entwickeln.

Master Studio, UD
Prof. Dr. Andrea Benze, LB Janina Sieber

mehr
Master Studio | Zukunft Kirche? Wandel im Olympiadorf.

Fachprojekte


Ausstellungskonzept Doris Thut

Im November 25 wird eine Ausstellung den Beitrag der ersten Professorin unserer Hochschule, Doris Thut, zum Architekturgeschehen ihrer Zeit und die Relevanz ihrer Arbeit für heute beleuchten. Für diese Ausstellung wird eine Ausstellungsarchitektur gesucht, die in diesem Fachprojekt entwickelt werden soll. Hierzu stehen drei herausragende Räume in unserer Hochschule zur Verfügung.

Master Fachprojekt 1/2, AD
Prof. Arthur Wolfrum, Prof. Jochen Specht

mehr
Master Fachprojekt | Ausstellungskonzept Doris Thut

depending structures

Is there beauty in the tight fit? Where lies the detail? We will design and build structures at a 1:5 and 1:1 scale and test them on locations in and around our school – and the city at large. The construction will address sculptural, utilitarian, and structural qualities to challenge the permeability and (in)habitation of a space within a space.

Master Fachprojekt 1/2, ADR
Prof. Valentin Bontjes van Beek

mehr
Master Fachprojekt | depending structures

Lehm – Clay

Lehm - einer der ältesten Baustoffe der Menschheit . Beschaffenheit und Anwendung im Innen-, Außen-, Hochbau sowie Herstellung, Lehmarten, Produkt, Technik und Praxis Anwendung. Vorträge, Exkursion sowie Entwurf einer Lehmbaukonstruktion werden Grundlagen zu Stampflehmwänden, -böden, Lehmstein, Lehmputz, Lehmplatten etc. analysiert, erprobt und erlernt.

Master Fachprojekt 1/2, BD
LB Annette Brunner

mehr
Master Fachprojekt | Lehm – Clay

Appropriate Approaches Design & Build in Uganda

Angemessene Herangehensweisen, nicht nur bei Planungs- oder Bauprozessen, sondern auch bei der Verortung des Projektes und der Beteiligten im sozialen; kulturellen und ökologischen Kontext. Unter diesem Leitgedanken soll die Planung und der Bau eines Kindertherapiezentrums in Uganda fortgeführt werden.

Master Fachprojekt 1/2, UD
LB Michael Arzberger

mehr
Master Fachprojekt | Appropriate Approaches Design & Build in Uganda

futuring

Das Filmgenre des Science-Fiction geht auf eine faszinierende Art mit den Mitteln der Räumlichkeit und der Architektur um. Dabei bleiben die Aussagen über Zusammenhänge und Kontinuität der gezeigten Orte im Vagen. Wie wäre denn der öffentliche Raum in solchen Szenarien wirklich? Wie sind seine Übergänge zu Wohnsituationen und wie wären dann Wohnformen, welche auf einen solchen Raum anschließen?

Master Fachprojekt 3, AD
Prof. Frederik Künzel

mehr
Master Fachprojekt | futuring

Digital Craft – Hidden Habits

In diesem Fachprojekt werden wir uns mit der Entwicklung kleiner Wohntypologien beschäftigen. Der Kurs basiert auf den Ergebnissen des Forschungsprojekts „Digital Craft“, das die Potenziale der digitalen Fertigung untersucht. Im Rahmen dieser Forschung wurde ein nachhaltiges und adaptives Holzbaustecksystem entwickelt, das sich besonders für Erweiterungen/Aufstockungen bestehender Gebäude eignet.

Master Fachprojekt 3, ADR
Prof. Julian Krüger

mehr
Master Fachprojekt | Digital Craft – HIDDEN HABITATS

Zeichen der Zeit

Ewige Jugend fordert die Gesellschaft vom Einzelnen. Auch in der Architektur gibt es eine Strömung der glänzenden und makellosen Häuser. Andere Ansätze sehen den Tag der Eröffnung nur als einen kleinen Augenblick, die hoffentlich hundert Jahre des Bestandes aber als den wesentlichen Zustand eines Gebäudes. Diese langfristige Einwirkung auf ein Gebäude und seine Bestandteile ist Thema dieses Fachprojekts

Master Fachprojekt 3, BD
Prof. Arthur Wolfrum

mehr
Master Fachprojekt | Zeichen der Zeit

Theorie


The Experiment

In diesem Seminar untersuchen wir drei exemplarische Bauexperimente der 70er Jahre auf Ihr Erkenntnispotential in Bezug auf den aktuellen Diskurs zur Raumproduktion.

Master Theorie 1, AD
Prof. Björn Martenson

mehr
Master Theorie | The Experiment

Queere Perspektiven auf den öffentlichen Raum

Das Seminar widmet sich der theoretischen Auseinandersetzung mit dem öffentlichen Raum als Instrument der Regulierung und Disziplinierung von Individuen und sozialen Gruppen. Im Fokus des Seminars steht die Frage, wie queere Lebensweisen und queere Arten des sich zeigens in städtischen Räumen – insbesondere in München – sichtbar oder unsichtbar gemacht werden.

Master Theorie 1, ADR
LB Mario Högemann

mehr
Master Theorie | Queere Perspektiven auf den öffentlichen Raum

Brandschutz und Gebäudetechnik

Heizungs-, Sanitär-, Lüftungs- und Elektrotechnik sowie Brandschutz sind zentraler Bestandteil von Wohn- und Nichtwohngebäuden. Diese Gewerke sollten idealerweise im Zuge integraler Planungsansätze bereits umsichtig, ab der ersten Projektminute, von Architekten mitbedacht werden. Es werden Grundkenntnissen aus den jeweiligen Fachgewerken im Modul vermittelt.

Master Theorie 1, BD
LB Bernd Edenhofer, LB Tanja Rieke

mehr
Master Theorie | Brandschutz vs. Architektur

Bedingungen der Gemeinnützigkeit

Anhand der gemeinsamen Lektüre des Buches „Cooperative Conditions“ und der Diskussion von Fallbeispielen werden wir verschiedene Bedingungen der Gemeinnützigkeit in architektonischen und städtebaulichen Dimensionen kennen- und verstehen lernen.

Master Theorie 1, UD
Prof. Nicolas Kretschmann, LB Max Ott

mehr
Master Theorie | Bedingungen der Gemeinnützigkeit

Forno communale per Döschnitz. Ökologisch und ressourcenschonend Weiterbauen im Thüringer Wald.

In der sich gerade vollziehenden Wende im Bausektor kommt denkmalpflegerischen und sanierungspraktischem Wissen ein hoher Stellenwert zu. Im Rahmen des Fachprojekts befassen wir uns mit Grundlagen und Rahmenbedingungen denkmalpflegerischer Sanierung, ökologischer Bauweisen und intelligente Nutzung vorhandener Ressourcen am Beispiel des Projekts Haus Döschnitz e.V. im Thüringer Schwarzatal.

Master Theorie 2/3, AD
Prof. Dr. Luise Rellensmann

mehr
Master Theorie | Forno communale per Döschnitz. Ökologisch und ressourcenschonend Weiterbauen im Thüringer Wald

Limit as a tool

This seminar focuses on seeing the “limit” not just as a given condition, but as a tool for guidance. Where lies the limit? What are the possibilities within the limit? Can the limit itself be an opening for a new perspective? Is the creative process possible without limits? Could the limit be an inevitable instrument or the very source of inspiration?

Master Theorie 2/3, ADR
LB Mary Kim, LB Afra Dopfer

mehr
Master Theorie | Limit as a tool

Nachhaltige Gebäudeplanung

Im Seminar erarbeiten Sie Sanierungskonzepte zur Ressourcenschonung und Energieeinsparung, ohne die Baukultur zu vernachlässigen. Sie lernen Grundlagen zur Erstellung von Energieausweisen, den Einsatz von Ökobilanzsoftware und die Bewertung von Sanierungsvarianten – mit Fokus auf nachhaltige Planung schon in der Entwurfsphase.

Master Theorie 2/3, BD
LB Catharina Friedrich

mehr
Master Theorie | Nachhaltige Gebäudeplanung

Ökonomie des Leerstands

Für nachhaltige Architektur und nachhaltigen Städtebau haben Umbauen und Weiterbauen eine immer größere Bedeutung. In der Praxis gibt es allerdings meistens ökonomische Argumente, die dagegensprechen, Leerstand weiter- oder umzunutzen. Dieser Wiederspruch ist Ausgangspunkt für das Seminar.

Master Theorie 2/3, UD
Prof. Dr. Andrea Benze, LB Roman Leonhartsberger

mehr
Master Theorie | Ökonomie des Leerstands

Schlüsselkompetenzen


Decoding Urban Rules

How are cities defined by rules and how can urban design be analyzed by digital tools? We explore urban features that contribute to a city’s usefulness and livability and decode underlying rules and patterns. By using digital tools, we will then re-encode these and inform the design of an urban intervention in Munich.

Master Schlüsselkompetenz 1 I
Prof. Fabian Scheurer, LB Peter Ciganek

mehr
Master Schlüsselkompetenz | Decoding Urban Rules

„Bonjour Tristesse“ – Räume der Mobilität

Wir wollen diesen Begriff als Ausgangspunkt zu einem Blick auf die Realität bayerischer Nahverkehrssysteme und Bahnhalte nehmen. Jenseits der Diskussion um messbare Kriterien wie Funktionalität und Pünktlichkeit soll in der Fotografie mit eindrucksvollen Bildern gezielt die ästhetische, aber auch ungeschönte Wirklichkeit eingefangen werden.

Master Schlüsselkompetenz 1 II
Prof. LB Michael Heinrich, LB Markus Omasreiter

mehr
Master Schlüsselkompetenz | Bonjour Tristesse, Räume der Mobilität

Projektmanagement und Recht

Neben der tatsächlichen Planungsleistung des Architekten ist im Vorfeld zum Projektstart das Bauprojekt entsprechend zu strukturieren. Planen im Sinne von Terminplanung ist das systematische Suchen und Festlegen von Zielen, sowie der daraus abgeleiteten Aufgaben und Arbeitsmittel zur Zielerreichung.

Master Schlüsselkompetenz 2, 2 Teilmodule
Prof. LB Helen Sengler, LB Barbara Siebeck

mehr
Master Schlüsselkompetenz | Projektorganisation und Terminplanung

Vom Reisen

In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit dem Thema Tourismus im weitesten Sinn. Ausgehend von einem typischen artefakt, untersuchen wir die unterschiedlichen Erscheinungen: was ist der Tourist im Vergleich zu der Reisenden? Mietet man ein Fremdenzimmer, ein Hotel oder ein B&B? Will man selbst erkunden oder geführt werden? Seit wann gibt Tourismus und warum?

Master Schlüsselkompetenz 3
LB Afra Dopfer, LB Fritz Brunner

mehr
Master Schlüsselkompetenz | Vom Reisen

Installationskunst – Kunst als Erfahrungsraum

Installationskunst ist eine erst im 20. Jahrhundert entwickelte Kunstform. Sie entstand in unterschiedlichen Gattungen, Stilen und Kunst-Ismen. Zentral ist den Erfahrungs- und Erlebnisräumen die Involvierung der Rezipierenden. Behandelt werden die wichtigsten historischen Positionen und aktuelle Protagonistinnen.

Master Schlüsselkompetenz 4 I + II, Teilmodul 1, LB Dr. Claudia Büttner

mehr
Master Schlüsselkompetenz | Installationskunst – Kunst als Erfahrungsraum

Exkusion: „See the Unseen“ – Halle-Neustadt, Leipzig, Chemnitz

Die sächsische Industriestadt Chemnitz ist dieses Jahr Kulturhauptstadt Europas. Das Motto für Chemnitz 2025 „C_the_Unseen“ ist Aufforderung und Programm zugleich – sowohl der Kulturhauptstadt, als auch unserer Exkursion. In Halle-Neustadt, Leipzig, Chemnitz und der Kulturlandschaft dazwischen wollen wir bisher Ungesehenes und Unentdecktes erkunden.

Master Schlüsselkompetenz 4 I, Teilmodul 2
Prof. Nicolas Kretschmann

mehr
Master Schlüsselkompetenz

Exkursion: Naher Osten

Drei Länder, eine Woche. Ostdeutschland, Polen und Tschechien. Kleine Orte, große Städte und das flache Land. Die frühe Moderne, sozialistische Architektur und kapitalistischer Bauboom. Was hat sich geändert, seit Karl-Marx-Stadt Chemnitz heißt? Warum wurde Breslau vernichtet und wer hat es so exzellent wieder aufgebaut?

Master Schlüsselkompetenz 4 II, Teilmodul 2
Prof. Arthur Wolfrum

mehr
Master Schlüsselkompetenz | Der nahe Osten