Einblicke in die Fakultät
Die Architekturfakultät der Hochschule München ist eine traditionsreiche Architekturschule im Zentrum Münchens. Sie bietet im Bachelor- und Masterstudium eine breit gefächerte Berufsausbildung mit der Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktbildung. Die Lehre erfolgt im Wechsel von Vorlesungen, Übungen, Seminaren und Projekten. Während im Bachelorstudiengang die Vorlesungen und die dazugehörigen Übungen die überwiegende Zahl der Lehrveranstaltungen ausmachen, besteht der Masterstudiengang aus Projektstudios und Seminaren. Sie führen die Studierenden gezielt auf das eigenständige Arbeiten hin.
In beiden Studiengängen wird in jedem Semester ein neuer thematischer Schwerpunkt als zentrales Entwurfsprojekt bearbeitet. Die Projekte sind interdisziplinär angelegt und verfolgen das Ziel, den Studierenden mit der Komplexität von Architektur- und Städtebauaufgaben in der Vernetzung von mehreren Teilgebieten vertraut zu machen. Diese Organisationsform entspricht in hohem Maße den Anforderungen der Berufspraxis.
Erstsemester-Woche im Bachelorstudiengang
Die erste Woche im Studium ist immer eine besondere. Darum übernimmt jedes Jahr ein wechselndes Team aus dem Kollegium die Patenschaft über diese ersten Tage des neuen Lebensabschnitts.
In einem gemeinsamen Projekt lernen die Studierenden sich gegenseitig kennen und gewinnen einen Einblick, wie in der Architektur gedacht und gehandelt wird. In jedem Jahr wird in Gruppen eine konkrete Aufgabe bearbeitet.
Werkschau

Die Jahresaustellung der Fakultät für Architektur präsentiert am Ende des Sommersemsters aktuelle Arbeiten, Forschungsthemen und gestalterische Positionen aus dem Bachelor- und Masterstudium.
200 Jahre Architekturlehre
Die Architekturfakultät ist eine praxisorientierte Bildungseinrichtung. Dieser Tradition entsprechend hat die Fakultät in einem Themensemester alle Lehrveranstaltungen der Masterkurse einem gemeinsamen Schwerpunkt gewidmet: "Mit den Händen weiter denken“.
In diesem Rahmen lobte die Architekturfakultät der Hochschule München einen Ideenwettbewerb aus. Eine interdisziplinär besetzte Jury aus Anh-Linh Ngo, Arch+ Berlin (Vorsitz), Nicola Borgmann, Architekturgalerie München und Prof. Dott. Piero Bruno, Universität Stuttgart zeichnete die überzeugendsten Arbeiten unserer Masterstudentinnen und -studenten im Februar 2022 aus.
Was Sie bei der Nutzung sozialer Netzwerke beachten sollten
Die Hochschule München schätzt die Kommunikationsmöglichkeiten, die Soziale Medien bieten, z. B. bei der Bereitstellung von Videos. Sie macht jedoch darauf aufmerksam, dass bereits durch das Anklicken der „Play“-Taste im Video eine Übermittlung personenbezogener Daten erfolgen kann.
Dies ist unabhängig davon, ob Sie selbst Mitglied des sozialen Netzwerks sind oder nicht. Diese Daten könnten technisch zum Aufbau eines personenbezogenen Profils genutzt werden.
Die Hochschule München hat keine Kontrolle über die ausgelösten Vorgänge. Mit dem Anklicken des Play-Buttons verlassen Sie den von der Hochschule München kontrollierten und verantworteten Bereich. Beachten Sie auf jeden Fall die Datenschutzregelungen und -einstellungen der Anbieter.
Jahresbuch

Das aktuelle Jahresbuch der Fakultät für Architektur der Hochschule München zeigt repräsentative Ergebnisse von Lehrveranstaltungen aus dem Wintersemester 2021/2022 und dem Sommersemester 2022. Dargestellt werden neben allgemeinen Informationen über die Fakultät, inspirierende Projekte und Lehrkonzepte, welche die Arbeitsweise der Professorinnen und Professoren, die Schwerpunkte der einzelnen Institute und die Anliegen der Studierenden anschaulich visualisieren.
Jahresbücher können im Dekanat erworben werden oder in der Bibliothek eingesehen werden. Das aktuelle Jahresbuch 2021/22 ist auch online einsehbar.