Bachelorstudiengang Architektur
Der 6-semestrige Bachelorstudiengang bietet eine praxisorientierte Basisausbildung, die sorgfältig auf das breit gefächerte Berufsspektrum der Architektur abgestimmt ist. Er dient in erster Linie der Vermittlung von Grundwissen über Anforderungen, Aufgaben und Themen in der Gestaltung der gebauten Umwelt. Der Bachelorstudiengang ist modular aufgebaut. Die Studiensemester gliedern sich in Projektarbeiten, Seminare mit praktischen Übungen und Vorlesungen, die den jeweiligen Instituten zugeordnet sind. Schwerpunkt in jedem Semester bildet die Projektarbeit in Form von Entwürfen, die im 2. Semester einen gebäudetypologischen, im 3. Semester einen baukonstruktiven und im 4. Semester einen städtebaulichen Fokus haben. Weitere Fachkompetenzen werden in parallelen Moduleinheiten vermittelt. Diese Unterrichtseinheiten bestehen in der Regel aus zwei Teilmodulen, die entweder eine thematische Differenzierung vorsehen (z.B. Theorie der Stadt + Stadtbaugeschichte) oder die theoretische Wissensvermittlung mit einer praxisorientierten Anwendung der Lehrinhalte kombinieren (z.B. Denkmalpflege + Bauaufnahme).

Das Lehrangebot reicht von architekturgeschichtlichen und architekturtheoretischen Zusammenhängen, über die ästhetisch-künstlerische Gestaltung bis hin zu den funktionalen, technischen, ökologischen, wirtschaftlichen und organisatorischen Aspekten des Bauens. Weitere Module eröffnen einen unmittelbaren Bezug zur Planungs- und Baupraxis. Mit diesen Angeboten (z.B. CAX, Baurecht, Projektorganisation) werden konkrete Herausforderungen des Architekturberufes aufgegriffen. Die Module “Allgemeinwissenschaften und Interdisziplinäre Kompetenzen“ sind Wahlpflichtmodule in den höheren Semestern. Es geht um den Erwerb von Schlüsselqualifikationen: die Vertiefung und Erweiterung der kulturellen und sozialen Kompetenzen und die Befähigung zur interdisziplinären Kooperation.
Die Bearbeitung von Projekten in kleinen Teams fördert die Kommunikationsfähigkeiten im Umgang mit komplexen Fragestellungen. Im 6. Semester wird der Bachelorstudiengang durch eine Bachelorarbeit abgeschlossen, in der eine ganzheitlich angelegte Entwurfsaufgabe weitestgehend selbständig zu bearbeiten ist. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudiengangs wird der Titel “Bachelor of Arts“ verliehen.
Podcast - HM Hör mal rein
Was Sie bei der Nutzung sozialer Netzwerke beachten sollten
Die Hochschule München schätzt die Kommunikationsmöglichkeiten, die Soziale Medien bieten, z. B. bei der Bereitstellung von Videos. Sie macht jedoch darauf aufmerksam, dass bereits durch das Anklicken der „Play“-Taste im Video eine Übermittlung personenbezogener Daten erfolgen kann.
Dies ist unabhängig davon, ob Sie selbst Mitglied des sozialen Netzwerks sind oder nicht. Diese Daten könnten technisch zum Aufbau eines personenbezogenen Profils genutzt werden.
Die Hochschule München hat keine Kontrolle über die ausgelösten Vorgänge. Mit dem Anklicken des Play-Buttons verlassen Sie den von der Hochschule München kontrollierten und verantworteten Bereich. Beachten Sie auf jeden Fall die Datenschutzregelungen und -einstellungen der Anbieter.