Gebäude
Die Baufakultäten der Hochschule München blicken auf eine zweihundertjährige Geschichte zurück. Ursprünglich wurde die "Staatsbauschule" als Königliche Baugewerkschule gegründet. Sie ist damit eine der ältesten Ausbildungsinstitutionen für Architektinnen und Architekten in Deutschland. Der Neubau der drei Architekten Rolf ter Haerst, Adolf Seifert und Franz Ruf wurde 1957 eröffnet und ist ein didaktisches Anschauungsobjekt. Seine handwerkliche Materialität ist charakteristisch. Es ist ein Gebäude, das – wie wenige andere – den Geist des demokratischen Neuanfangs der 1950er Jahre verkörpert: Technik, Kreativität und eine humanistische Ausbildungstradition.

Das Buch “Staatsbauschule München. Architektur, Konstruktion und Ausbildungstradition” stellt die Münchner Nachkriegsarchitektur der Staatsbauschule in einen internationalen Zusammenhang. Herausgeberinnen und Herausgeber sind Silke Langenberg, Karl R. Kegler und Regine Hess.
Buchansicht auf issue.com

Weitere Informationen auf der Website der Freunde der Architekturschule in der Karlstraße 6