Institut für energieeffiziente Gebäude und Quartiere - CENERGIE
Forschungsthemen
Um eine effiziente Energieversorgung zu bewerkstelligen, müssen nicht nur einzelne Gebäude, sondern auch Quartiere bis hin zu Regionen betrachtet werden. Dieser Ansatz bestimmt die Richtung der Forschungsarbeiten des Instituts und berücksichtigt die zunehmende Bedeutung der Vernetzung, sowie der Wechselwirkung zentraler und dezentraler Versorgungseinrichtungen. Die Arbeit konzentriert sich auf:
- Nachhaltiges und energieeffizientes Entwerfen und Bauen, Baukonstruktion und Bauklimatik,
- Nachhaltigkeitsbewertung, Lebenszyklusanalyse und Wirtschaftlichkeit,
- Versorgungs- und Energiekonzepte für Gebäude und Quartiere,
- Gebäudeautomation und Betriebsoptimierung,
- Energieumwandlung und -speicherung, wärmetechnische Geräte und Apparate,
- Modellbildung, Simulation und Bündelung von Planungsinstrumenten mittels Building Information Modeling (BIM).
Institut
Die Hochschule München ruft seit Herbst 2017 zur Gründung von Forschungsinstituten auf, um exzellente Forschung an der Hochschule München zu ermöglichen und zu fördern und das Umfeld für den wissenschaftlichen Nachwuchs zu verbessern. In diesem Rahmen wurde das „Forschungsinstitut für energieeffiziente Gebäude und Quartiere – CENERGIE“ nach externer Begutachtung und Befürwortung durch die Gremien der Hochschule zum 1.10.2019 eingerichtet.
Das Institut bündelt die Forschungsaktivitäten der Fakultät 01-Architektur und der Fakultät 05-Bereich Versorgungs- und Gebäudetechnik, um Fragestellungen aus dem Bereich der energieeffizienten Gestaltung, Ausrüstung und Versorgung von Gebäuden und Quartieren zu bearbeiten.
Damit werden die Forschungsaktivitäten, die in der Fakultät 05 im Jahr 2006 in Form eines „Competence Center Gebäudemanagement & Betriebsoptimierung“ begonnen wurden, weiter gestärkt und verstetigt. Seit 2016 wurden alle Forschungsarbeiten im Forschungsfeld „FoNEQ - Nachhaltige Energiesysteme für Gebäude und Quartiere“ zusammengefasst. Eine feste Verknüpfung der Themenfelder Architektur und Versorgungs- und Gebäudetechnik begann im Rahmen eines Forschungsschwerpunkt am 1.1.2018, mit Förderung durch das bayerische Wissenschaftsministerium.
Team
Im Forschungsinstitut sind aktuell fünf Professuren aktiv: Prof. Dr.-Ing. Natalie Eßig, Prof. Dr.-Ing. Werner Jensch, Prof. Dr.-Ing. Madjid Madjidi, Prof. Dr.-rer. nat. Christian Schweigler und Prof. Dr.-Ing. Franz Josef Ziegler. In den Forschungsvorhaben sind etwa 15 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter eingesetzt, die in der Mehrzahl innerhalb der öffentlich geförderten Projekte ihre Dissertationsarbeit verfassen.
Promotion
Die Doktorandinnen und Doktoranden werden innerhalb des KGk „kooperatives Graduiertenkolleg Gebäudetechnik und Energieeffizienz“, angekoppelt an die Graduate School der TU München, betreut. Das KGk wurde im Herbst 2012 unterstützt durch eine Projektförderung des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, im Programm „Beteiligung an der Förderung kooperativer Graduiertenkollegs“ eingerichtet. Die Förderung endete zum 31.12.2017. Inzwischen werden die Aktivitäten aus eigenen Mitteln fortgeführt. Die kooperativen Promotionsvorhaben werden durch Professoren-Tandems, gebildet von Kolleginnen und Kollegen an der HM und - in der Regel - der TU München, betreut.