Masterstudiengang Architektur
Der 4-semestrige Masterstudiengang baut auf der Basisausbildung des Bachelors auf und bietet eine ausgezeichnete Grundlage, um den heutigen Anforderungen an das Berufsbild der Architektin bzw. des Architekten gerecht zu werden. Der akademische Titel “Master of Arts“ dokumentiert den erfolgreichen Abschluss des Studiums.
Der Masterstudiengang Architektur ist ein Vollzeitstudium. Er beinhaltet Projektstudios, Fachprojekte, Theorieseminare sowie Kurse zum Erlernen von Schlüsselkompetenzen. Die dazugehörigen Inhalte sind als Wahlpflichtmodule semesterübergreifend in verschiedenen Kombinationen frei wählbar. In den Projektstudios werden architektonische und städtebauliche Fragestellungen in Entwurfsaufgaben bearbeitet. Sie umfassen künstlerisch-ästhetische, kulturell-gesellschaftliche und technisch-wissenschaftliche Aspekte. Die Studierenden lernen, kreativ-experimentell nach innovativen Lösungsansätzen zu suchen und ihre Entwürfe durch kritische Reflexion zu optimieren. Die Fachprojekte zielen auf eine Erweiterung der praktischen Fachkompetenzen. In studienbegleitenden Übungen in Form von Referaten und Stegreifentwürfen werden Werkzeuge der Projektanalyse und Methoden des Entwerfens unter Integration unterschiedlicher Teilaspekte vermittelt. Theoriemodule erweitern Wissen und das Urteilsvermögen im Bereich des städtebaulichen und architektonischen Denkens. Sie ermöglichen den Studierenden, eine eigene Haltung zu zeitgenössischen Fragestellungen zu erarbeiten. Vorträge und Diskussionen trainieren die Fähigkeit, städtebau- und architekturtheoretische Positionen zu erkennen und die Interessen der beteiligten Akteure zu verstehen. Das Seminarprogramm der “Schlüsselkompetenzen“ vermittelt Grundkenntnisse, die für die erfolgreiche berufliche Tätigkeit als Architekt:in notwendig sind, und stellt Querverbindungen zu anderen Disziplinen her. Im 4. Semester ist die Masterarbeit vorgesehen, die aus einem Entwurfsprojekt und einer theoretischen Arbeit besteht.
Vertiefungsfächer
Neben dem grundständigen Master können Vertiefungsrichtungen bei folgenden Instituten gewählt werden
Eindrücke und Erfahrungen
Was Sie bei der Nutzung sozialer Netzwerke beachten sollten
Die Hochschule München schätzt die Kommunikationsmöglichkeiten, die Soziale Medien bieten, z. B. bei der Bereitstellung von Videos. Sie macht jedoch darauf aufmerksam, dass bereits durch das Anklicken der „Play“-Taste im Video eine Übermittlung personenbezogener Daten erfolgen kann.
Dies ist unabhängig davon, ob Sie selbst Mitglied des sozialen Netzwerks sind oder nicht. Diese Daten könnten technisch zum Aufbau eines personenbezogenen Profils genutzt werden.
Die Hochschule München hat keine Kontrolle über die ausgelösten Vorgänge. Mit dem Anklicken des Play-Buttons verlassen Sie den von der Hochschule München kontrollierten und verantworteten Bereich. Beachten Sie auf jeden Fall die Datenschutzregelungen und -einstellungen der Anbieter.