in situ
Master Studio, BD
Prof. Thomas Neumann
Prof. Fabian Scheurer
dienstags, 10:00 Uhr
Raum 317

The former state building school on Karlstrasse is without doubt an outstanding example of post-war architecture in Munich. The master studio is dedicated to the extension of the 2nd building section. The focus will be on questions of appropriate access as well as dealing with the existing building, construction principles of lightweight construction and (digital) prefabrication.
‚Programmbau des Münchner Wiederaufbaus’, ‚vorbildliches Lehrgebäude‘ ‚Massanzug‘. Die ehemalige Staatsbauschule an der Karlstrasse ist ohne Zweifel ein herausragendes Beispiel für die Architektur der Nachkriegszeit in München. In ausserordentlich begehrter, innerstädtischer Lage am südlichen Ende des Münchner Kunstareals und in fussläufiger Nähe zum Hauptbahnhof gelegen, sind die Gebäude, trotz einiger Schrammen, liebgewonnene und vielseits geschätzte Heimat der hiesigen Baufakultäten.
Dabei sind sie Gegenstand einiger Kontroverse: Zuletzt 1970 um den 2. Bauabschnitt erweitert, entsprechen die Räumlichkeiten heute nicht mehr allen Anforderungen an Lehre und Forschung. Zudem machen strengere Brandschutzvorschriften Provisorien notwendig, die zu einem häufig wenig einladenden Bild beitragen. Ein Neubau auf der grünen Wiese scheint die Lösung zu sein - doch ist das wirklich so? Wie könnte ein kreativer und verantwortungsvoller Umgang mit dem Bestand aussehen? Welche Eingriffe wären denkbar? Insbesondere der 2. Bauabschnitt an der Karl- /Ecke Ottostrasse bietet mit seiner zurückhaltendenen Höhenentwicklung und seiner Ausrichtung zum Lenbach- und Maximiliansplatz ein Potential für eine weitere Verdichtung .
Das Masterstudio widmet sich der Aufstockung des 2. Bauabschnitts. Dabei sollen die bestehenden Räumlichkeiten um studentische Arbeitsplätze ergänzt, vorhandene räumliche Qualitäten beachtet und ein Ort des Austauschs mit starker Ausstrahlung in den Stadtraum geschaffen werden. Fragen der angemessenen Erschliessung werden ebenso im Fokus stehen, wie der Umgang mit dem Bestand, Konstruktionsprinzipien des Leichtbaus und der (digitalen) Vorfertigung.
Erstes Treffen und Einführung:
Dienstag, 25.03.25, 10:00 Uhr, Raum 317