Installationskunst – Kunst als Erfahrungsraum
Schlüsselkompetenz 4 I + II, Teil 1
Dr. Claudia Büttner
montags, 14:00 Uhr
Raum 413

Installation art is an art form that emerged only in the 20th century.It developed across various genres, styles, and art movements.A central aspect of these experiential and immersive spaces is the involvement of the audience.Key historical positions and contemporary protagonists are explored.
Installationskunst ist eine erst im 20. Jahrhundert entwickelte Kunstform. Sie entstand in unterschiedlichen Gattungen (Malerei, Skulptur, Happening), Stilen und Kunst-Ismen (Dada, Surrealismus, Konstruktivismus, Abstrakter Expressionismus, PopArt, Land Art, Fluxus, Arte Povera…). Zentral war den Künstler*innen die Schaffung von Erfahrungs- und Erlebnisräumen, die die Rezipient*innen involvierten. Dabei nahmen sie aktuelle Konzepte der Immersion vorweg.
Behandelt werden die wichtigsten Vorläufer und aktuellen Protagonist*innen. Ihre zentralen Werke werden auf Konzepte und formale Anlage untersucht. Behandelt werden Fragen zur Ästhetik der „Bildgrenze“, „Gesamtkunstwerk“, Reproduzierbarkeit und Originalität ebenso wie kulturpolitischen Hintergründe mit den Stichworten „Ausstellungskünstler“, Eventkunst oder Kunst am Bau.
Studierende stellen künstlerische Positionen allein oder zu zweit anhand eines zentralen Werkes vor.
Dieses Modul ist nur in Kombination mit dem Modul „Exkursion - See the Unseen, Halle-Neustadt, Leipzig, Chemnitz“ von Prof. N. Kretschmann oder „Exkursion - Naher Osten“ von Prof. A. Wolfrum (Schlüsselkompetenz 4 I bzw II, Teilmodul 2) wählbar.
Erstes Treffen und Einführung:
Montag, 24.03.25, 14:00 Uhr, Raum 413