Zeichen der Zeit
Fachprojekt 3, BD
Prof. Arthur Wolfrum
mittwochs, 14:00 Uhr
Raum 214

Ewige Jugend fordert die Gesellschaft vom Einzelnen. Auch in der Architektur gibt es eine Strömung der glänzenden und makellosen Häuser. Andere Ansätze sehen den Tag der Eröffnung nur als einen kleinen Augenblick, die hoffentlich hundert Jahre des Bestandes aber als den wesentlichen Zustand eines Gebäudes. Dieser Zustand ist den Spuren des Gebrauchs, der Verwitterung, den Angriffen des Alterns ausgesetzt, kurz: den Zeichen der Zeit.
Diese langfristige Einwirkung auf ein Gebäude und seine Bestandteile ist Thema dieses Fachprojekts. Im ersten Teil werden Grundlagen erarbeitet. Welche Materialien und welche Konstruktionen altern wie? Was kann man dagegen tun und sollte man das überhaupt? Diese Fragen werden von der technischen und der gestalterischen Seite unter Beachtung der ökologischen Folgen betrachtet.
Ein kleiner Entwurf ist der zweite Teil. Der vor kurzem abgebrannte Dachstuhl einer Kirche in München soll als Volumen wieder errichtet werden. Bisher war er ungenutzt. Da er Teil eines denkmalgeschützten Ensembles ist, das von einem ambitionierten Seniorenheim genutzt wird, soll er nun zu einem lebendigen Treffpunkt für die Bewohner werden. Dabei sollen die Erkenntnisse aus dem ersten Teil angewandt und die Zeichen der Zeit architektonisch interpretiert werden.
Der Entwurf umfasst nur eine einzige Nutzung in einem einzigen Volumen, fordert aber differenzierte Materialkonzepte und Details.
Erstes Treffen und Einführung:
Mittwoch, 26.03.25, 14:00 Uhr, Raum 214