Prof. Arthur Wolfrum

Lehre


Exkursion: Naher Osten

Drei Länder, eine Woche. Ostdeutschland, Polen und Tschechien. Kleine Orte, große Städte und das flache Land. Die frühe Moderne, sozialistische Architektur und kapitalistischer Bauboom. Was hat sich geändert, seit Karl-Marx-Stadt Chemnitz heißt? Warum wurde Breslau vernichtet und wer hat es so exzellent wieder aufgebaut?

Master Schlüsselkompetenz 4 II, Teilmodul 2
Prof. Arthur Wolfrum

mehr
Master Schlüsselkompetenz | Der nahe Osten

Ausstellungskonzept Doris Thut

Im November 25 wird eine Ausstellung den Beitrag der ersten Professorin unserer Hochschule, Doris Thut, zum Architekturgeschehen ihrer Zeit und die Relevanz ihrer Arbeit für heute beleuchten. Für diese Ausstellung wird eine Ausstellungsarchitektur gesucht, die in diesem Fachprojekt entwickelt werden soll. Hierzu stehen drei herausragende Räume in unserer Hochschule zur Verfügung.

Master Fachprojekt 1/2, AD
Prof. Arthur Wolfrum, Prof. Jochen Specht

mehr
Master Fachprojekt | Ausstellungskonzept Doris Thut

Zeichen der Zeit

Ewige Jugend fordert die Gesellschaft vom Einzelnen. Auch in der Architektur gibt es eine Strömung der glänzenden und makellosen Häuser. Andere Ansätze sehen den Tag der Eröffnung nur als einen kleinen Augenblick, die hoffentlich hundert Jahre des Bestandes aber als den wesentlichen Zustand eines Gebäudes. Diese langfristige Einwirkung auf ein Gebäude und seine Bestandteile ist Thema dieses Fachprojekts

Master Fachprojekt 3, BD
Prof. Arthur Wolfrum

mehr
Master Fachprojekt | Zeichen der Zeit

Sichtbeton

Der Stoff der Möglichkeiten (alles geht!) und Nebenwirkungen (großes CO2-Problem) wird mit den eigenen Händen erkundet. Selber schalen, betonieren und veredeln. Als Material dienen zwei Spezialbetone, mit denen an der HM geforscht wird: Extrem zementarmer Beton und fast zementfreier Geopolymer-Beton.

FWP 4, BD
Prof. Arthur Wolfrum

mehr
Bachelor FWP Fach 4 | Sichtbeton

Entwurf 3

Der Entwurf 3 konfrontiert erstmals mit einem Gebäude großen Maßstabs und vertieft dabei die konstruktiven Themen. Vom Entwurf eines weit gespannten Tragwerks über eine Annäherung an die Werkplanung bis hin zum Ausarbeiten zentraler Details stehen die Fragen der Angemessenheit der Mittel, der Materialgerechtigkeit, der ökologischen Folgen bei Bau und Betrieb im Vordergrund.

BA-Modul 3.1, Entwurf, BD
Prof. Arthur Wolfrum

mehr
Modul 3.1 Entwurf 3 - hier

Integration konstruktiver Systeme: Hülle

In der Vorlesung wird das Augenmerk auf das besonders anspruchsvolle Bauteil Hülle gerichtet. Hülle von der Bodenplatte bis zum Dach. Parallel zum großen Entwurf in diesem Semester werden zudem Metalle, Glas, Beton, aber auch Lehm, Natursteine und mineralisch gebundene Werkstoffe näher betrachtet.

BA-Modul 3.3, Vorlesung, BD
Prof. Arthur Wolfrum

mehr
Modul 3.3 - Integration konstruktiver Systeme: Hülle

Kontakt

Prof. Arthur Wolfrum Raum: F 4.07

T +49 89 1265-2466
F +49 89 1265-3000

E-Mail
Profil