Exkursion - „See the Unseen“, Halle-Neustadt, Leipzig, Chemnitz
Schlüsselkompetenz 4 I, Teilmodul 2
Prof. Nicolas Kretschmann
freitags, 16:00 Uhr
Raum 213

Die sächsische Industriestadt Chemnitz ist dieses Jahr Kulturhauptstadt Europas. Ein Grund mehr die Stadt und ihre Region zu besuchen und zu entdecken. Das Motto für Chemnitz 2025 „C_the_Unseen“ ist Aufforderung und Programm zugleich - sowohl der Kulturhauptstadt, als auch unserer Exkursion. In Halle-Neustadt, Leipzig, Chemnitz und der Kulturlandschaft dazwischen wollen wir bisher Ungesehenes und Unentdecktes erkunden.
Die Exkursion wird uns zu Beginn in Halle-Neustadt Konzepte und Herausforderungen von städtebaulichen Transformationen in einer schrumpfenden Stadt zeigen, die bis zur Wende 1990 als Deutschlands grösste Planstadt der Moderne das Musterbeispiel einer sozialistischen Stadtentwicklung war. 2010 war Halle-Neustadt ein zentraler Ort der IBA "Stadtumbau Sachsen-Anhalt".
In Leipzig werden wir auf eine dynamische, hoch attraktive und lebenswerte Stadt treffen. Strategien des Stadtumbaus und Weiterbaus stehen auch hier im Fokus. Wir werden u.a. verschiedene Ensembles denkmalgeschützter Industriearchitektur besichtigen, die im Rahmen des Strukturwandels historischer Industrieareale in lebendige Teile der Stadt transformiert werden.
In Chemnitz werden wir das Programm und Orte der Kulturhauptstadt 2025 besuchen und die Ergebnisse der in der DDR-Zeit forcierten städtebaulichen Transformation zur sozialistische Musterstadt Karl-Marx-Stadt erkunden. Chemnitz ist in seiner Historie geprägt von Tradition und vielen Umbrüchen, zuletzt vom Ende der DDR und der Rückbenennung von Karl-Marx-Stadt in Chemnitz. Eine ausgeprägte Macher:innen-Mentalität sowie die Fähigkeit, sich immer wieder neu zu erfinden, sind in dieser Region tief verwurzelt. Gesellschaftliche Veränderungen waren stets Katalysator für Innovationen. Insbesondere die Textil-, Maschinenbau-, Eisenbahn- und Automobilindustrie haben in Chemnitz und der umliegenden Region maßgeblich zur industriellen Entwicklung Deutschlands beigetragen und räumlich die Region und seine Strukturen über lange Zeit geformt. Der Bergbau im Erzgebirge machte die Region - ähnlich wie im Ruhrgebiet - einst zur wirtschaftlichen Hochburg und das traditionelle Kunsthandwerk ist bis heute weltweit bekannt. Seit 2019 zählt die Montanregion Erzgebirge/Krušnohorí zum UNESCO-Welterbe.
Halle-Neustadt, Leipzig, Chemnitz und die Kulturlandschaft dazwischen werden wir per Fahrrad erkunden. Damit wollen wir einen konsequenten Beitrag zu nachhaltigem Reisen leisten und individuelle Dinge und Orte entdecken, ganz nach dem Motto „C_the_Unseen“.
Dieses Modul ist nur in Kombination mit dem Modul „Installationskunst – Kunst als Erfahrungsraum“ von Dr. Claudia Büttner (Schlüsselkompetenz 4 I + II, Teil 1) wählbar.
Erstes Treffen und Einführung:
Freitag, 21.03.25, 16:00 Uhr, Raum 213