monaCO
Master Studio, AD
Prof. Thomas Burlon,
Prof. Jochen Specht
dienstags, 14:00 Uhr
Raum N221

In the history of architecture, collective housing joint ventures and participatory planning processes have always formed a counterpoint to commercial spatial production.But how do such projects actually work?In this studio, we invite you to a social-architectural experiment: The students form a collective housing joint venture and plan a residential building for themselves and the entire “studio community”.
Die Wohnungsfrage ist eine der drängendsten Fragen in Deutschland: Wie kann vor dem Hintergrund des Klimawandels bezahlbarer und qualitätsvoller Wohnraum entstehen? Wie können wir unterschiedliche Lebensmodelle und Lebenssituationen in Architektur abbilden und auf deren zukünftige Veränderungen bereits im Entwurf reagieren? Eine mögliche Antwort sind gemeinschaftliche Wohnprojekte – Baugruppen und partizipative Planungsprozesse bilden in der Architekturgeschichte immer wieder einen Gegenpol zur kommerziellen Raumproduktion.
Aber wie laufen solche Projekte konkret ab? Und wie ist es, wenn Architektinnen und Architekten sowie Nutzerinnen und Nutzer maßgeblich zusammen am Planungs- und Gestaltungsprozess beteiligt sind? Wie wird verhandelt, was privat und was gemeinschaftlich ist? In diesem Studio laden wir ein zu einem sozial-architektonischen Experiment: Die Studierenden bilden eine Baugruppe und planen ein Wohngebäude für sich selbst und die gesamte „Studiogemeinschaft“. Dabei simulieren wir die typischen Entwicklungsphasen eines solchen Wohnprojekts: Gründungsphase, Ideen- und Konzeptphase, Grundstücks- bzw. Immobiliensuche und Planungsphase. Dabei wird jede:r Studierende sowohl als Architektin bzw. Architekt in einem zweiköpfigen Planungsteam als auch als „Auftraggeberin bzw. Auftraggeber“ als Teil der Baugruppe gefordert sein.
Auf zwei Tagesexkursionen im Großraum München werden wir historische Vorbilder und aktuelle Best-Practice Beispiele kennenlernen. Das Studio wird in Teams aus zwei Studierenden absolviert.
Erstes Treffen und Einführung:
Dienstag, 25.03.25, 14:00 Uhr, Raum N221