Digital Craft – Hidden Habitats
Fachprojekt 3, UD
Prof. Julian Krüger
mittwochs, 15:45 Uhr
Raum 212

This project focuses on developing small house typologies for urban densification, based on a research initiative exploring the potential of digital fabrication. This has led to a sustainable timber frame system suitable for extending existing urban buildings. The aim of the course is to design a small house in Munich using this building system. Students will explore the digital transformation in construction and architecture to develop innovative ideas and concepts for urban living.
In diesem Fachprojekt werden wir uns mit der Entwicklung kleiner Wohntypologien zur Nachverdichtung in der Stadt beschäftigen. Der Kurs basiert auf den Ergebnissen des aktuellen Forschungsprojekts „Digital Craft“, das an der Hochschule München die Potenziale der digitalen Fertigung untersucht. Im Rahmen dieser experimentellen Forschung wurde ein nachhaltiges und adaptives Holzbaustecksystem entwickelt, das sich besonders für Erweiterungen oder Aufstockungen bestehender Gebäude im urbanen Raum eignet.
Ziel des Kurses ist der Entwurf und die Gestaltung eines kleinen Wohnhauses in München, das die Möglichkeiten des „Digital Craft“ Bausystems testet und exemplarisch präsentiert. Die Studierenden werden die Potenziale der digitalen Transformation im Bauwesen für das Entwerfen von Architektur kennenlernen und weiter erforschen. Der Kurs beginnt mit einer Stadtrecherche in München, um Orte mit ungenutztem Potenzial für Wohnnutzungen zu identifizieren. Dies können ungewöhnliche Restflächen, kleine Baulücken oder Dächer sein, die mit konventionellen Mitteln und Prozessen nur schwierig oder unrentabel bebaut werden können.
In einer Reihe von kurzen Aufgaben werden diese Bauplätze präzise kartografiert sowie zeichnerisch und mit Modellen dokumentiert. Für den anschließenden Entwurfsprozess verfolgen wir einen experimentellen Ansatz, um innovative Ideen und Konzepte für das Wohnen in der Stadt zu entwickeln. Das Arbeiten mit physischen Modellen wird ein wesentlicher Bestandteil des Fachprojekts sein. Wir laden euch herzlich ein, individuelle Entwurfsansätze zu formulieren, und freuen uns auf ein inspirierendes Sommersemester mit euch und euren Ideen.
Erstes Treffen und Einführung:
Mittwoch, 26.03.25, 15:45 Uhr, Raum 212