Lehm – Clay
Fachprojekt 1/2, BD
LB Annette Brunner
mittwochs, 10:00 Uhr
Raum N014

The goal of the technical project is to engage with clay as a building material and its applications in architecture for interior, exterior, and structural construction. The content revolves around production, types of clay, bricks/stones, as well in technical and practical applications. Through lectures, excursions, and the design of a clay construction, fundamentals of rammed clay walls, floors, clay bricks, clay plaster, clay building boards, etc. will be analyzed, tested, and learned.
Der natürlich vorkommende Baustoff Lehm besitzt sehr gute bauphysikalische und baubiologische Eigenschaften. Seine ausgleichende Wirkung auf das Raumklima und eine günstige Energiebilanz zeichnen den natürlichen und nachhaltigen Baustoff aus. Lehmbaustoffe sind gute Wärmespeicher, die die Heizwärme aufnehmen und gleichmäßig als Strahlungswärme wieder abgeben. Zudem können Lehmbaustoffe sehr schnell überschüssige Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen und bei Bedarf wieder abgeben. Das Naturprodukt Lehm filtert nicht nur Schadstoffemissionen, sondern nimmt Feinstäube aus der Raumluft auf und bindet diese dauerhaft.
Als ideales Baumaterial eignet sich Lehm sowohl für den Neubau als auch für die Bestandssanierung. Lehmbaustoffe sind problemlos recycelbar und schneiden beim Brandschutz sehr gut ab.
Aufgrund seiner guten Eigenschaften und dank rationeller Verfahrenstechniken gewinnt das traditionelle Baumaterial, das im Wesentlichen aus Ton, Kies, Sand und Schluff besteht, seit einigen Jahren wieder an Bedeutung. Heute sind eine Vielzahl an Lehmtechniken und Lehmprodukten im Baufachhandel verfügbar.
Ziel des Fachprojekts ist die Auseinandersetzung mit dem Baustoff Lehm und Anwendungen in der Architektur im Innen-, Außen- und Hochbau. Der Inhalt dreht sich um Herstellung, Lehmarten, Ziegel/Steine bis zu Technik und Praxis Anwendung. In Vorträgen, Exkursionen sowie Entwurf einer Lehmbaukonstruktion, werden Grundlagen zu Stampflehmwänden, -böden, Lehmstein, Lehmputz, Lehmbauplatten etc. analysiert, erprobt und erlernt.
Vor diesem Hintergrund widmet sich das Fachprojekt folgenden Fragestellungen: Welche Vorteile hat Lehm im Vergleich zu konventionellen Baustoffen? Wie ökologisch und nachhaltig sind Baustoffe aus Lehm? Kann Lehm die Gesundheit und das persönliche Wohlbefinden positiv beeinflussen? Was sind die Kosten von Lehmbaustoffen? Was muss man bei der Planung, Ausschreibung und Konstruktion von Lehmbaustoffen beachten?
Erstes Treffen und Einführung:
Mittwoch, 26.03.25, 09:00 Uhr, Raum N014