Projektmanagement und Recht
Schlüsselkompetenz 2 (2 Teilmodule)
LB Helen Sengler
LB Barbara Siebeck
montags, 14:00 Uhr
montags, 15:45 Uhr
Raum N014

Teilmodul 1: Projektorganisation
LB Helen Sengler
Neben der tatsächlichen Planungsleistung des Architekten ist im Vorfeld zum Projektstart das Bauprojekt entsprechend zu strukturieren. Es gilt das Projekt nach seinen spezifischen Kriterien in einem passenden Ablaufmodell zu organisieren. Hierbei werden Aspekte, wie z. B. welche stakeholder oder Projektbeteiligte sind mit welchen Aufgaben / Kompetenzen beteiligt, beleuchtet. Im Weiteren gibt das Teilmodul einen Überblick zu den verschiedenen Organisationsformen eines Projektes sowie über mögliche Beschaffungsstrategien der Planungsleistungen. Zudem sollen die Vorgänge im Hinblick auf die Ablauforganisation in Bauprojekten (z. B. Besprechungsregelung, Rechnungsprüflauf etc.) erarbeitet werden.
Themen sind z. B.:
- Erstellen eines Organisationshandbuchs
- Entwicklung eines Ablaufmodells für ein öffentliches Großprojekt
- Entwicklung eines Ablaufmodells für ein privates Großprojekt
- Rollenspiele
Jedes Thema wird von 3-4 Studierenden bearbeitet. Dabei ist zunächst das Thema schematisch und inhaltlich darzustellen. Im der Detailausarbeitung ist die Aufgabe ausführlich zu beschreiben. Die Erarbeitung der Themen erfolgt eigenverantwortlich, die Betreuer stehen als Berater zur Verfügung. Am Ende werden die Ausarbeitungen in einem workshop referiert und anschließend in geeigneter Form dokumentiert. Vortrag und schriftliche Ausarbeitung sind Grundlage für die Bewertung.
Erstes Treffen und Einführung:
Montag, 24.03.25, 15:45 Uhr, Raum N014

Teilmodul 2: Terminplanung
LB Barbara Siebeck
Planen im Sinne von Terminplanung ist das systematische Suchen und Festlegen von Zielen, sowie der daraus abgeleiteten Aufgaben und Arbeitsmittel zur Zielerreichung. Das Ergebnis der Planung ist ein Plan mit Soll-Vorgaben, deren Einhaltung überwacht und gesteuert werden kann.Architektinnen und Architekten sind Führungspersonen im Planungs- und Baugeschehen. Nach dem Leistungsbild der HOAI werden die Leistungen der anderen an der Planung fachlich Beteiligten durch sie koordiniert und integriert.
Die Terminplanung dient im Sinne einer wirtschaftlichen Abwicklung als kommunikatives Hilfsmittel, damit alle Beteiligten zu jedem Projektzeitpunkt wissen, was zu tun ist.Sie ist folglich ein wesentlicher Leistungsschwerpunkt für Architektinnen und Architekten im Projektmanagement.Ab der Vorplanung werden Terminpläne mit den wesentlichen Vorgängen des Planungs- und Bauablaufs erstellt und in den weiteren Leistungsphasen fortgeschrieben.
Für die Vorbereitung der Vergaben ist es koordinierende Aufgabe der Architektinnen und Architekten, einen Vergabeterminplan zu erstellen. Im Rahmen der Objektüberwachung gehört zu den Grundleistungen nach HOAI, einen Bauzeitenplan aufzustellen, um die Bauabläufe und die Gewerke zu koordinieren.
Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse, wie Terminpläne zu erstellen sind. Zudem werden die Aufgaben und Pflichten von Architekten vertieft. Ziel ist es, das grundlegende Projektmanagement-Werkzeug „Terminplanung“ in allen Phasen der Planung zu erlernen.
In einer Studienarbeit erarbeitet je ein Dreier-Team für ein Fallbeispiel (z.B. Gebäude aus einem Entwurf einer bereits erstellten Studienarbeit) einen:
- Terminplan „Planung der Planung“
- Vergabeterminplan und
- Ausführungsterminplan
Erstes Treffen und Einführung:
Montag, 24.03.25, 14:00 Uhr, Raum N014