Lehrprogramm im Wintersemester 2025/26

Studios


Wind – Re-Use mit Weitblick. Vom Windrad zum Aussichtsturm

Ziel des Studios ist es, nicht mehr funktionsfähigen Windrädern eine neue Nutzung zu geben und in einen Aussichtsturm umzuwandeln. Zudem sollen die Windräder auf dem Bretzenstein in ein Info-Zentrum für erneuerbare Energien ausgebaut werden. Hierfür soll ein Sanierungs- und Umnutzungskonzept erstellt werden.

Master Studio, AD
Prof. Ruth Berktold, Prof. Dr.-Ing. Natalie Eßig, LB Catharina Fontanari

mehr
Master Studio,

Ein Ganzes aus Teilen

Zwischen 1960 und 1970 entstehen in München aufgrund des Bevölkerungswachstums großmaßstäbliche Wohngebiete. Wir wollen diese Planungen 50 Jahre später genauer betrachten, mit dem Wissen von heute überformen und uns ein architektonisches Spektrum anhand von unterschiedlichen Methoden vom Städtebau bis zur Wohnidee eröffnen.

Master Studio, AD
Prof. Sebastian Multerer, LB Mirjam Elsner

mehr
Master Studio

Studio London

This year the studio will work with two sites in London. While each site is fixed, it is up to the students to individually develop a subsequent brief and project for its reconfiguration through a period of research and deliberation that will lead to the development of a series of real, visionary and possibly provocative design proposals.

Master Studio, Auslandsprojekt, ADR
Prof. Valentin Bontjes van Beek, Prof. Björn Martenson

mehr
Master Studio

Timber on Top. proHolz Student Trophy 26

Within this master studio, we are participating in the proHolz Student competition. proHolz thematically focuses on the potential for extending existing buildings through vertical expansions using the material wood. The goal of the design work is to explore the possibilities of timber construction in this field of urban densification.

Master Studio, Auslandsprojekt, BD
Prof. Christian Schühle, Vertretungsprof. Anne Carina Völkel

mehr
Master Studio

Infernal Machine

The Zollverein Coking Plant in Essen was once the largest coking plant in Europe. Now, more than 30 years after its closure, the building is increasingly falling into disrepair. Is it possible to protect the building from decay through structural measures, such as partial roofing? Or, conversely, is it possible to control the decay conceptually and creatively?

Master Studio, BD
Prof. Thomas Neumann, Prof. Jochen Specht

mehr
Master Studio

Studio Nordic Spaces – RINGÖN

Ringön is a changing industrial area in the port of Gothenburg. In line with a sustainable and sufficient urban development strategy and based on the further development of the existing structures, Studio Nordic Spaces is seeking strategies for Ringön, new living and working spaces, innovative typologies for hybrid mixtures and experimental housing models in the city.

Master Studio, Auslandsprojekt, UD
Prof. Nicolas Kretschmann, LB Tasos Roidis

mehr
Master Studio

Re:programming Office

Angesichts des steigenden Wohnraumbedarfs und strukturellen Wandels in der Arbeitswelt stehen viele Bürogebäude leer oder sind untergenutzt – gleichzeitig fehlt es an bezahlbarem, hochwertigem Wohnraum. Im Rahmen dieses Entwurfs beschäftigen wir uns mit der Transformation eines konkreten Gewerbegrundstücks in München in einen zukunftsfähigen, gemischt genutzten Stadtbaustein.

Master Studio, UD
Prof. Karin Schmid, LB Peter Scheller

mehr
Master Studio, Auslandsprojekt,

Fachprojekte


Typology of Ecstasy

Die Veranstaltungsszene ist ständig bemüht um Räumlichkeiten und Orte für Ihre Events. Orte, welche meist Restflächen sind und damit einen informellen und temporären Charakter haben. Dabei geht es nicht nur um Raum als Hülle, sondern auch um eine räumliche Inszenierung. In diesem Fachprojekt beschäftigen wir uns mit der Gestaltung und Umsetzung flexibler Veranstaltungsinfrastrukturen.

Master Fachprojekt 1/2, AD
Prof. Frederik Künzel, LB Nina Zerbs

mehr
Master Fachprojekt

Ephemere – temporäre Architektur – fliegende Bauten

Etwas, dass nur von kurzer Dauer ist und keine bleibende Bedeutung hat. Das Ephemere ist eine Konstante in der Geschichte der Architektur, sei es für Happenings, für Ausstellungen und Expos, für temporäre Wohnlösungen und auch als Hilfskonstruktion für etwas was neu entsteht.

Master Fachprojekt 1/2, ADR
LB Andreas Mayer

mehr
Master Fachprojekt

HERBARIUM collect : prepare : share

In Anlehnung an das "Noma - Nordic Food Lab'' in Kopenhagen, das seine ersten Erkundungen zu Wildpflanzen aus der Umgebung und deren Verwendung in einem Hausboot unternommen haben, werden wir mobile Konstruktionen aus natürlichen Baustoffen oder Rezyklaten entwickeln, die als Anlaufstelle für Interessierte, als Labor und Inkubator für den Wissenstransfer aufgestellt werden können.

Master Fachprojekt 1/2, BD
Vertretungsprof. Anne Carina Völkel

mehr
Master Fachprojekt

PARADIES PLANIE Weiterbauen in der Planie in Puchheim Bahnhof

Großwohnsiedlungen aus den 1960er bis 1980er Jahren prägen viele europäische Städte. Sie verkörpern eine demokratische Idee des Wohnens und tragen als solche einen wichtigen kulturellen Wert. Im suburbanen Kontext der Wohnsiedlung „Planie“ in Puchheim Bahnhof widmen wir uns der Aufgabe des ökologischen, ästhetischen und sozial integrierten Weiterbauens.

Master Fachprojekt 1/2, UD
LB Florian Hartinger

mehr
Master Fachprojekt

Appropriate Approaches – Design & Build in Uganda

Appropriate approaches, not only in planning or construction processes but also in the localisation of the project and those involved in the social, cultural, and ecological context. The planning and construction of a children's therapy centre in Uganda is to be continued under this guiding principle.

Master Fachprojekt 3, AD
LB Michael Arzberger

mehr
Master Fachprojekt

Pop-Up Living – Adaptable Housing for Students

How can student accommodation be effectively utilized as a temporary solution on urban brownfields? The Pop-Up Living project explores this question by investigating ways to integrate mobile construction, circularity, resource efficiency, and design excellence into a cohesive modular building system.

Master Fachprojekt 3, BD
Prof. Christian Schühle

mehr
Master Fachprojekt

Büro vs. Wohnen – Typologische Potenziale & Grenzen

Die steigende Leerstandsquote von Bürogebäuden und der anhaltende Bedarf an bezahlbarem Wohnraum legen die Umnutzung bestehender Bürostrukturen zu Wohnraum nahe. Ziel des Seminars ist es, die räumlichen und gestalterischen Potenziale konkreter bestehender Bürostrukturen zu analysieren und daraus wohnungsbezogene Entwurfsstrategien zu entwickeln.

Master Fachprojekt 3, UD
Prof. Karin Schmid, LB Jasmin Herberger

mehr
Master Fachprojekt

Theorie


Mapping Former Yugoslavia

Yugoslavia is gone, but its architecture continues to speak. It tells of federal order, socialist modernism, ruptures and reinventions. Many of these places are now forgotten, overwritten, or newly interpreted. Our aim is to critically map them, to make visible their political and cultural dimensions – and to renegotiate the role of architecture between utopia and pragmatism.

Master Theorie 1, AD
LB Nina Zerbs

mehr
Master Theorie

Immersive and Participatory Strategies of Performances

The seminar combines theoretical reflection with artistic-practical exercises and invites students, at the end, to develop their own concepts for participatory and immersive performances. Its goal is to provide students with an aesthetic and conceptual toolkit that enables them to relate performances and spaces to one another and to design them consciously.

Master Theorie 1, ADR
LB Mario Högemann

mehr
Master Theorie

Energieeffizienz in der Architektur

Was kann die Architektur für eine Klimawende beitragen? Was muss/soll sich dabei ändern? Welchen Hemmnissen gilt zu überwinden und welche Möglichkeiten öffnen sich dabei für eine kreative Entwicklung der Architektur? Die Prinzipien für eine Energieeffiziente Architektur werden aus der Sicht des Planenden formuliert und ihre Auswirkung auf Planung und Konstruktion diskutiert.

Master Theorie 1, BD
LB Roberto Gonzalo

mehr
Master Theorie

Wohnen vs. Serie

Serielle Bauweisen waren seit dem 20. Jahrhundert Teil des Diskurses über Wohnraum – von industriellen Fertigungsmethoden über modulare Wohnkonzepte bis hin zu aktuellen Strategien für bezahlbaren Wohnraum. Angesichts des dringenden Wohnraumbedarfs gewinnt das serielle Bauen an Bedeutung. Wir widmen uns auf theoretischer Ebene den Potenzialen und Herausforderungen.

Master Theorie 1, UD
Prof. Karin Schmid , LB Jasmin Herberger

mehr
Master Theorie

Erbe Auto – Diskurs, Relikte, Transformationen

Ziel des Seminars ist es, materielle und soziale Spuren automobiler Planung in München aufzuzeichnen und sichtbar zu machen und mögliche Transformationen zu erforschen. Die Potentiale der Funde sollen das Handlungswissen für eine gerechtere, nachhaltige Stadtentwicklung erweitern.

Master Theorie 2/3, AD
Prof. Dr. Luise Rellensmann

mehr
Master Theorie

The Japanese House | Model

We will look at different examples of the post-war Japanese House and the Katsura Imperial Palace. Both Teilmodule will be held back-to-back and work in tandem. The first part will address the analysis of a particular house, as well as its references. The second part will then work towards its representation and construction through a process that will climax with the fabrication of a scaled model.

Master Theorie 2/3 ADR
Prof. Valentin Bontjes van Beek

mehr
Master Theorie

Klimaresiliente Gebäude und Quartiere

Im Rahmen des Wahlfachs „Klimaresiliente Gebäude und Quartiere“ werden zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze im Kontext des Klimawandels und der gebauten Umwelt behandelt. Ziel ist es, planerische und bauliche Strategien zu erarbeiten, die Gebäude und Quartiere widerstandsfähiger gegenüber klimatischen Extremereignissen machen.

Master Theorie 2/3, BD
Prof. Dr.-Ing. Natalie Essig, LB Catharina Fontanari

mehr

+++ cross or plus +++ church in the city from an urban perspective

The transformation of religiosity is examined from an urban design perspective. Church properties are located in central locations and used for Christian, social, and cultural purposes. Their transformation can be both an opportunity and a problem. In Munich, particularly interesting cases are highlighted in profiles.

Master Theorie 2/3, ADR
Prof. Dr.-Ing. Andrea Benze, LB Roman Leonhartsberger

mehr
Master Theorie

Schlüsselkompetenzen


Update Neuperlach – Neuperlach’s Officebuilding | Fokus Fotografie

Neuperlach, in den 1960er-Jahren als „Entlastungsstadt“ für 80.000 Einwohner geplant, wird fit für die Zukunft gemacht. Besonderes Potenzial für die Transformation des Stadtteils liegt in den Bürogebäuden Neuperlachs. Im Seminar analysieren Sie deren Potenziale in Bezug auf das Quartier und stärken ihre Kompetenzen in der Fotografie.

Master Schlüsselkompetenz 1, Nr. I
LB Susanne Grillmeier, LB Michael Heinrich

mehr
Master Schlüsselkompetenz

Update Neuperlach – Neuperlach’s Officebuildings | Fokus Film

Neuperlach, in den 1960er-Jahren als „Entlastungsstadt“ für 80.000 Einwohner geplant, wird fit für die Zukunft gemacht. Besonderes Potenzial für die Transformation des Stadtteils liegt in den Bürogebäuden Neuperlachs. Im Seminar analysieren Sie deren Potenziale in Bezug auf das Quartier und erlernen die Grundlagen des Mediums Film.

Master Schlüsselkompetenz 1, Nr. II
LB Susanne Grillmeier, LB Johann Betz

mehr
Master Schlüsselkompetenz

Projektmanagement + Bauprozesse

Es werden die rechtlichen Hintergründe für die Projektorganisation, Projektabläufe, Terminplanung und Kommunikation gegeben. In der Studienarbeit wird die Thematik „Störungen im Planungs- und Bauablauf (bad project)“ anhand von Fallbeispielen vertieft.

Master Schlüsselkompetenz 2
LB Stefan Wurmer, LB Dr. Hendrik Hunold

mehr
Master Schlüsselkompetenz

Trans_forming space

In dem Kurs beschäftigen wir uns mit Veränderungen und Vergänglichkeit von Orten und Situationen. In unserem unmittelbaren Alltag und unserer Umgebung sollen Dinge in ihrer Veränderbarkeit betrachtet und aufgenommen werden. Was verändert sich, was bleibt beständig? Welche Spuren hinterlassen die Ereignisse über die Zeit? Und wie kann man diese Veränderungen räumlich erfassen?

Master Schlüsselkompetenz 3
LB Afra Dopfer, LB Thomas Geißler

mehr
Master Schlüsselkompetenz

Theorie und Geschichte der Architektur – Wissenschaftliches Arbeiten

Das Seminar geht anhand von klassischen und aktuellen Positionen einer Grundbestimmung von Architektur nach. Was bedeutet, was vermittelt Identität in der Architektur? Was macht das Charakteristische eines Bauwerks oder einer Stadt aus? – Form? Ort? Materialität? Nutzung? Bedeutung? Regionaler oder kultureller Kontext?

Master Schlüsselkompetenz 4, Nr. I und II/Teilmodul 1
Prof. Dr. Karl R. Kegler

mehr
Master Schlüsselkompetenz

Prag – gebaute Identitäten zwischen Selbstfindung und Neuerfindung

Prag ist seit Beginn des 20. Jhd. wiederholt Schauplatz politischer und staatlicher Umbrüche. Die Exkursion geht den Zeitgeschichten Prags an Architekturbeispielen nach, die charakteristische Konzepte zwischen Habsburger Monarchie und Moderne, Wohnkultur und Massenwohnungsbau, Internationalität und Nationalismus, Sozialismus und Demokratie in den Blick nehmen.

Master Schlüsselkompetenz 4, Nr. I/Teilmodul 2
Prof. Dr. Karl R. Kegler

mehr
Master Schlüsselkompetenz

Excursion: Walking Venice

Our excursion includes visits to the Biennale, the beaches of the Lido, and selected works by Carlo Scarpa, whose interventions in the historical fabric remain exemplary. We will explore the city's multi-layered infrastructure, its intersections of permanence and transience, and its ongoing dialogue between tradition and modernity.

Master Schlüsselkompetenz 4, Nr. II/Teilmodul 2
Prof. Valentin Bontjes van Beek, Prof. Julian Krüger

mehr
Master Schlüsselkompetenz