Re:programming Office
Master Studio, UD
Prof. Karin Schmid
LB Peter Scheller
Donnerstags, 10:00 Uhr
Raum 213

In view of the growing demand for living space and structural changes in the world of work, many office buildings are empty or underused – at the same time, there is a lack of affordable living space in urban centres.
As part of this design, we are looking at the transformation of a specific commercial property in Munich into a sustainable, mixed-use urban building block.
An extended system boundary to the neighbourhood explores new scope for action at the level of the urban space and the building, taking into account aspects of future users as well as questions of identity, grey and golden energy.
Angesichts des steigenden Wohnraumbedarfs und des strukturellen Wandels in der Arbeitswelt stehen viele Bürogebäude leer oder sind untergenutzt – gleichzeitig fehlt es an bezahlbarem, qualitativ hochwertigem Wohnraum in urbanen Zentren.
Im Rahmen dieses Entwurfs beschäftigen wir uns mit der Transformation eines konkreten Gewerbegrundstücks in München in einen zukunftsfähigen, gemischt genutzten Stadtbaustein.
Eine erweiterte Systemgrenze auf das Quartier lotet dabei neue Handlungsspiel-räume auf Ebene des Stadtraums sowie des Bauwerks aus und berücksichtigt Aspekte der späteren Nutzer:innen, aber auch Fragen nach Identität, grauer und goldener Energie.
Das didaktische Konzept sieht dabei einen Wechsel zwischen den Maßstäben vor, so dass Sie sich der Entwicklung von Wohnraum im Bestand und einer angemessenen Nachverdichtung– ergänzt durch hybride Nutzungen- genauso widmen, wie der Frage nach dem architektonischen Ausdruck oder der räumlichen Qualität der vorgeschlagenen Wohnungsgrundrisse.
Neben der intensiven architektonischen Auseinandersetzung mit den Gebäudestrukturen des Grundstücks wird deswegen auch der stadträumliche Kontext analysiert: Welche Nachverdichtungspotenziale bestehen im Umfeld? Wie kann die Transformation zur Qualifizierung des Quartiers beitragen? Ziel ist die Entwicklung konkreter städtebaulicher und architektonischer Lösungsvorschläge, die sowohl auf die räumlichen Gegebenheiten als auch auf die sozialen und ökologischen Anforderungen reagieren.
Erstes Treffen und Einführung:
Donnerstag, 09.10.25, 10:00 Uhr, Raum 213
mit anschließender Ortsbesichtigung