Prof. Karin Schmid

Lehre


Re:programming Office

Angesichts des steigenden Wohnraumbedarfs und strukturellen Wandels in der Arbeitswelt stehen viele Bürogebäude leer oder sind untergenutzt – gleichzeitig fehlt es an bezahlbarem, hochwertigem Wohnraum. Im Rahmen dieses Entwurfs beschäftigen wir uns mit der Transformation eines konkreten Gewerbegrundstücks in München in einen zukunftsfähigen, gemischt genutzten Stadtbaustein.

Master Studio, U
Prof. Karin Schmid, LB Peter Scheller

mehr
Master Studio, Auslandsprojekt,

Büro vs. Wohnen – Typologische Potenziale & Grenzen

Die steigende Leerstandsquote von Bürogebäuden und der anhaltende Bedarf an bezahlbarem Wohnraum legen die Umnutzung bestehender Bürostrukturen zu Wohnraum nahe. Ziel des Seminars ist es, die räumlichen und gestalterischen Potenziale konkreter bestehender Bürostrukturen zu analysieren und daraus wohnungsbezogene Entwurfsstrategien zu entwickeln.

Master Fachprojekt 3, UD
Prof. Karin Schmid, LB Jasmin Herberger

mehr
Master Fachprojekt

Wohnen vs. Serie

Serielle Bauweisen waren seit dem 20. Jahrhundert Teil des Diskurses über Wohnraum – von industriellen Fertigungsmethoden über modulare Wohnkonzepte bis hin zu aktuellen Strategien für bezahlbaren Wohnraum. Angesichts des dringenden Wohnraumbedarfs gewinnt das serielle Bauen an Bedeutung. Wir widmen uns auf theoretischer Ebene den Potenzialen und Herausforderungen.

Master Theorie 1, UD
Prof. Karin Schmid, LB Jasmin Herberger

mehr
Master Theorie

Collage – Neuinterpretation und Nachverdichtung einer 50er-Jahre-Siedlung

Im Fokus des Entwurfs steht die Umgestaltung einer Siedlung aus der Zeit des Wirtschaftswunders in München mit altem Baumbestand, guter Anbindung zum öffentlichen Nahverkehr und einer attraktiven Lage am Park. Es besteht Potenzial für Bestandsentwicklung und neu geschaffenem Wohnraum. Die Fragestellung lautet, wie mit dem Bestand umzugehen ist und wie das Vorgefundene neuinterpretiert und weiterentwickelt werden kann.

Entwurf 5, UD
Prof. Karin Schmid

mehr
Bachelor Entwurf

Elemente des Städtebaus

Die Vorlesung thematisiert die Grundlagen der wesentlichen Gebäudetypologien, ihre entwicklungsgeschichtlichen Gesetzmäßigkeiten und die Auswirkungen kultureller Rahmenbedingungen auf ihre Gestaltung. Sie vermittelt maßstabsübergreifend das städtebauliche und architektonische Entwerfen von Stadtbausteinen in ihrem jeweiligen ortsspezifischen Kontext.

BA-Modul 2.5, Vorlesung, UD
Prof. Karin Schmid

mehr
Modul 2.5 - Elemente des Städtebaus

Masterthesis

Masterthesis Memorails, WiSe 2021/22
Memorails, WiSe 2021/22, Regina Richtmann
Masterthesis Wiederbelebung des ehemaligen Magdeburger Handelshafen, WiSe 2022/23
Magdeburger Handelshafen, WiSe 2022/23, Marco Bay
Masterthesis Stoff für den Wandel, WiSe 2022/23
Stoff für den Wandel, WiSe 2022/23, Theresa Michl
Dana Gadzaova | Masterthesis: Mega Struktur Revival | SoSe 2024
Mega Struktur Revival, SoSe 2024, Dana Gadzaova
Leonie Warner | Masterthesis: Konversion Nördliche Wallhalbinsel Lübeck | SoSe 2024
Konversion Nördliche Wallhalbinsel Lübeck, SoSe 2024, Leonie Warner
Patricia Marter | Masterthesis: Kulturfabrik Forchheim | SoSe 2024
Kulturfabrik Forchheim, SoSe 2024, Patricia Marter

Forschungsprojekte


O2H – Office to Housing

Der BDA Bayern fordert die Umwandlung leerstehender Bürogebäude in bezahlbaren Wohnraum, wo immer dies möglich ist, und zeigt mit der Publikation O2H – Office to Housing wesentliche Aspekte und praxisorientierte Ansätze, wie dies gelingen kann.

Initiative: BDA Bayen e.V., Prof. Dr. Rudolf Hierl, Kerstin Oertel (Ltd. Baudirektorin, LHM)
Budget: Ehrenamtliches Engagement der Arbeitsgruppe O2H
Status: abgeschlossen

weitere Informationen
Forschungsprojekt: O2H – Office to Housing

B*GF

Bonus-Geschossflächen (Bonus-GF) als Anreizsystem zur Qualitätssicherung für einen sozial- und klimagerechten Wohnungsneubau von Prof. Karin Schmid

Fördergeber: DBU Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Budget: € 200.000
Status: abgeschlossen

weitere Informationen
Forschungsprojekt: B*GF

HHX

Neue Brandschutzkonzepte für »Extra Hohe Häuser« zur vertikalen Verdichtung urbaner Stadtquartiere von Prof. Karin Schmid

Fördergeber: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Budget: € 240.000
Status: abgeschlossen

weitere Informationen
Forschungsprojekt: HHX

Kontakt

Prof. Karin Schmid Raum: F 3.08

T +49 89 1265-2427
F +49 89 1265-3000

E-Mail
Profil