City Point Nürnberg: Städtebau im Nutzungswandel
Modul 4.1, Entwurf
Prof. Johannes Kappler, Prof. Nicolas Kretschmann, Prof. Karin Schmid
LB Julian Numberger, LB Ina-Maria Schmidbauer, LB Miriam Stümpfl
mittwochs, 14:00 – 19:00 Uhr
Raum F 207 | F 208 | F 413 | Subaula

Bedingt durch einen gravierenden Umbruch im Einzelhandel stehen Städte vor einem umfangreichen Transformationsprozess. Vor allem in den Innenstädten zeichnen sich starke Veränderungen ab. Kaufhäuser werden vielerorts geschlossen. Einkaufsstraßen kämpfen mit hohen Leerstandsquoten. Die öffentlichen Räume verlieren an Aufenthaltsqualität. Durch diesen Wandel entstehen aber auch Chancen, Stadtzentren wieder zu einem attraktiven Lebensort sowohl für Einheimische als auch für Besucherinnen und Besucher zu machen.
So verfolgt auch Nürnberg, die zweitgrößte Metropole Bayerns, eine aktive Stadtentwicklungspolitik, die im Innenstadtbereich für eine Kombination aus öffentlichkeitswirksamen Nutzungen mit qualitätsvollen Freiräumen plädiert. Auf der Suche nach möglichen Entwicklungsarealen rücken besonders die wenigen noch verbliebenen innerstädtischen Potentialflächen in das Blickfeld. Eine solche Potentialfläche befindet sich im Bereich der Lorenzer Altstadt. Durch den aktuellen Leerstand des ehemaligen City Points und Kaufhofs westlich und östlich der Pfannenschmiedsgasse ergeben sich große Chancen ein übergeordnetes Konzept für einen prägnanten öffentlichen Ort in bester Lage zu entwickeln. Gesucht wird ein städtebaulicher Entwurf mit einer hohen Erlebnisdichte, der von der besonderen Lage in der Innenstadt profitiert.