Wahlpflichtmodule im Wintersemester 2025/26

Entwurf 5


Nicht ganz Engadin

Unter den Begriffen Um- und Weiterbauen versteht man nicht nur mehr die Auseinandersetzung mit Gebautem, sondern auch die Beschäftigung mit dem das Gebäude umgebenden (Natur-)Raum. Wir wollen gemeinsam diese ganzheitliche Bezugnahme genauer betrachten und gleichzeitig die vorgefundene Wohnform überdenken und anhand von architektonischen Eingriffen in unsere Zeit überführen.

Entwurf 5, AD
Prof. Sebastian Multerer

mehr
Bachelor Entwurf

JUNGES ERBE revisited

Die Pressestadt ist eine Wohnanlage der 70er Jahre. Dem gegenüber steht das OEZ, nach über 50 Jahren fast unverändert. Die beiden Anlagen stehen sich unvermittelt gegenüber, ohne Übergänge. Wenn der Raum zwischen Großprojekten nicht mitgedacht wird, bleibt er Restraum. Können wir durch das Zufügen von Wohnraum mit einem Augenmerk auf die resultierenden Außenräume diese Resträume in ein Stück Stadt verwandeln?

Entwurf 5, AD
Prof. Frederik Künzel

mehr
Bachelor Entwurf

…und sie bewegt sich doch… Ein Mobility Hub für München Giesing/Harlaching

Am Verkehrsknoten U1, Chiemgaustraße und Autobahnzubringer 995, an der Nahtstelle der beiden Stadtteile Giesing und Harlaching im Süden von München soll ein Mobility Hub geplant werden, der durch attraktive angegliederte Nutzungen das Mobilitätsangebot ergänzt.

Entwurf 5, BD
Prof. Thomas Hammer

mehr
Bachelor Entwurf

Torre Amalia – oder a bissel was geht immer

Die Endstation Amalienburgstraße der Tramlinie 17 ist ein Ort des Umstiegs und ein Ort des Transits. Dieser wichtige öffentliche Raum ist aktuell zugig, in Teilen verweist und insgesamt wenig attraktiv. Ein hybrider, vielfältig nutzbarer Bau in markanter städtebaulicher Lage soll neue Wege weisen.

Entwurf 5, BD
Prof. Thomas Neumann

mehr
Bachelor Entwurf

STADT HAUS WOHNUNG – Gemeinschaftliches Wohnen am Candidplatz

Im Rahmen des Entwurfsprojekts ist ein einzelnes Stadthaus von der städtebaulichen Setzung bis zum baukonstruktiven Detail zu entwickeln, das neue Formen des Zusammenlebens für unterschiedliche Haushaltsgrößen beheimatet. Dieses Angebot soll durch individuelle Bereiche für Heimbüros, gemeinschaftliche Räume für die Hausbewohner oder kommerzielle Angebote für die Nachbarschaft ergänzt werden.

Entwurf 5, UD
Prof. Johannes Kappler, LB Anna Gassner

mehr
Bachelor Entwurf

Collage – Neuinterpretation und Nachverdichtung einer 50er-Jahre-Siedlung

Im Fokus des Entwurfs steht die Umgestaltung einer Siedlung aus der Zeit des Wirtschaftswunders in München mit altem Baumbestand, guter Anbindung zum öffentlichen Nahverkehr und einer attraktiven Lage am Park. Es besteht Potenzial für Bestandsentwicklung und neu geschaffenem Wohnraum. Die Fragestellung lautet, wie mit dem Bestand umzugehen ist und wie das Vorgefundene neuinterpretiert und weiterentwickelt werden kann.

Entwurf 5, UD
Prof. Karin Schmid

mehr
Bachelor Entwurf

FWP-Fächer 1


Structures for a sustainable future

This seminar will deal with the newest material research, to help build a more sustainable future. The goal is to design a Pavillon to showcase these innovations to present to a broader audience in the building sector. Rhino and Grasshopper introductions will be part of the course.

FWP 1, AD
Prof. Ruth Berktold

mehr

66 h 30 min

Das Seminar schafft einen produktiven Raum für Regeneration, kritische Selbstbefragung und die Entwicklung neuer Perspektiven auf Arbeit und Selbstverwirklichung im Architekturkontext.

FWP 1, AD
Prof. Dr. Luise Rellensmann

mehr

Architektur und Raum Fotografieren – Raum übrig

Mit dem Seminar sollen in erster Linie Grundlagen der Architekturfotografie vermittelt werden. Die Auseinandersetzung findet auf technischer und auf inhaltlicher Ebene statt. Die Studierenden sollen damit einen Einblick und Übung in die Arbeitsweise der Architekturfotografie erlangen. Darüber hinaus aber auch ein Bewusstsein entwickeln welche Potentiale darin liegen und bewusst gestaltet werden können.

FWP 1, AD
LB Sebastian Schels

mehr
Bachelor FWP 1 AD,

Architectural Visualization – From Concept to Image

Architectural visualization ranges from classical plans to AI-assisted representations. New technologies open up opportunities but also raise questions about creativity and originality. The seminar aims to understand visual language and apply it to individual projects in the context of current developments.

FWP 1, UD
LB Anna Gassner

mehr
Bachelor FWP 1 UD

Über Architektur schreiben

In diesem Seminar lernen Studierende, Texte über ihre Projekte zu formulieren. Der Fokus liegt dabei darauf, weg von einer reinen Projektbeschreibung Texte zu formulieren, die architektonische Gedanken vermitteln können.

FWP 1, UD
Lehrkraft für besondere Aufgaben Johanna Hansmann

mehr
Bachelor FWP 1 UD,

Urban Mapping

In diesem Seminar tauchen wir ein in das Thema des Urban Mapping als Möglichkeit des Sichtbarmachens von städtischen Phänomenen. Wir werden verschiedene Aspekte, die eine Stadt ausmachen, „mappen“.

FWP 1, UD
Lehrkraft für besondere Aufgaben Johanna Hansmann

mehr
Bachelor FWP 1 UD,

FWP-Fächer 2


Color and Light

This course is designed to provide a fundamental understanding of color and light in order to understand how color behaves and to use color as an organizing principle. Through assignments and demonstrations, various color theories and applications will be explored.

FWP 2, ADR
LB Mary Kim

mehr
Bachelor FWP 2 ADR,

3D-Modeling, Cause and Effect

In this course, students will gain useful insights into 3D modeling techniques using digital tools, while exploring its applications for architectural design. The CAD-Software in focus will be Rhinoceros. Additionally, the students will learn about 3d-Priting rapid prototyping, enabling students to translate their digital designs into tangible models.

FWP 2, ADR
LB Luis D. Pozo Torres

mehr
Bachelor FWP 2 ADR,

Spatial Transformations

As the future of architecture increasingly engages with the existing, this course explores how subtle interventions on spatial elements can open up new imaginary worlds. Worlds in which small shifts reveal unexpected atmospheres, and programs, explored through observation, drawing, modelling, and visual representation.

FWP 2, ADR
LB Lara Yegenoglu

mehr
Bachelor FWP 2 ADR,

The Art of Japanese Joynery

Hat traditionelles Handwerk eine Relevanz in der modernen Baukonstruktion? Insbesondere im Holzbau eröffnen neue digitale Fertigungstechniken die Möglichkeit, komplexe handwerkliche Traditionen wirtschaftlich umzusetzen. In diesem Seminar werden wir uns mit den hochentwickelten traditionellen Holzverbindungen aus Japan auseinandersetzen und deren Grundsätze und Anwendungen besser verstehen.

FWP 2, BD
Prof. Christian Schühle

mehr
Bachelor FWP 2 BD,

Parametric Design: The Beauty of Stairs

Discover the power of parametric design with Grasshopper! In this introductory course, you will learn how to transform basic design principles into dynamic and adaptable staircase models. Explore how logic and creativity can transform stair design, from simple flights to elegant spirals and bold sculptural steps.

FWP 2, BD
Prof. Fabian Scheurer

mehr
Bachelor FWP 2 BD,

Digital Circularity: Offcuts to Products

How can parametric modelling, smart detailing and digital fabrication advance circular construction? We learn to design configurable products, develop digital models and build prototypes from offcut material by means of computer-controlled tools.

FWP 2, BD
Prof. Fabian Scheurer

mehr
Bachelor FWP 2 BD,

AW-Fächer



AW-Fächer