Torre Amalia – oder a bissel was geht immer
Entwurf 5, BD
Prof. Thomas Neumann
Dienstags, 14:00 Uhr
Raum 208

Die Endstation Amalienburgstraße der Tramlinie 17 bildet den Übergang zwischen dem Münchner Stadtbezirk Nymphenburg-Gern und dem vorstädtischen Bezirk Pasing-Obermenzing. Hier treffen verschiedene Verkehrsträger wie Tram, Bus, Fahrrad und die Menzinger Straße, eine viel befahrene Haupteinfallstrasse, aufeinander. Trotz seiner offensichtlichen Bedeutung als Ort des Umstiegs und Transits ist der öffentliche Raum aktuell zugig, in Teilen verweist und insgesamt wenig attraktiv.
Dabei steckt dieses Niemandsland voller Möglichkeiten! So kreuzen sich hier auf begrenzter Fläche die Wege zahlreicher Menschen und der Eingang zum Nymphenburger Schlosspark ist nahe. Der Rythmus der Busse, der Trambahnen und der Individualverkehrs prägen den Ort ebenso wie der reizvolle Kontrast zur weitläufigen Parklandschaft. Ziel ist es, eine funktionale und atmosphärisch hochwertige Schnittstelle zwischen Mobilität, öffentlichem Raum und Naherholung sowie einen qualitätsvollen Ort des -kurzzeitigen- Verweilens und der beiläufigen Begegnung zu schaffen.
Zentraler Bestandteil der Aufwertung soll ein hybrider, vielfältig nutzbarer Bau sein, der der markanten städtebaulichen Lage gerecht wird und Funktionen des täglichen Bedarfs wie Sanitäranlagen, Aufenthaltsräume für das Personal der MVG ebenso aufnimmt wie eine Bücherei, einen Sportclub und eine Bar. Kann Warten gar ein Vergnügen werden?
Aufgrund der überschaubaren Grundfläche des Baufelds und seiner isolierten Lage auf der verkehrsumspülten Insel bietet sich eine verdichtete Bauweise an. Wie lassen sich die unterschiedlichen Funktionen sinnvoll miteinander kombinieren, wie lassen sie sich erschliessen und was könnte eine agemessene architektonische Haltung sein?
Nach einer konzeptionellen Auseinandersetzung zu Beginn des Semesters liegt der Schwerpunkt des Entwurfs auf der präzise definierten baulichen Gestalt und dem konstruktiven Detail.
Der Entwurf ist zu zweit zu bearbeiten.
Erstes Treffen und Einführung:
Dienstag, 07.10.25, 14:00 Uhr, Raum 208