„STADT HAUS WOHNUNG – Gemeinschaftliches Wohnen am Candidplatz“
Entwurf 5, UD
Prof. Johannes Kappler
LB Anna Gassner
Dienstags, 14:00 Uhr
Raum 214

Mit optionaler Kurzexkursion / 3D-Workshops
Trotz der aktuellen Neubauprojekte wird Wohnraum in München in den kommenden Jahren eine knappe und teure Ressource bleiben. Das hängt auch damit zusammen, dass die angebotenen Konzepte des aktuellen Wohnungsbaus scheinbar nicht mehr den vielfältigen Bedürfnissen der Wohnungssuchenden gerecht werden. Insbesondere bei klassischen Stadthauswohnungen in einer urbanen Blockrandbebauung mit einer Mischung aus kleingewerblichen, sozialen und gastronomischen Angeboten klafft eine große Lücke zwischen Angebot und Nachfrage. Benötigt werden hier zeitgemäße Lösungen, die mehr bieten als eine Aneinanderreihung von Einzelzimmern.
Ein besonders reizvolles Experimentierfeld bietet sich in einem Areal neben dem Candidplatz. Aufgrund der komplexen städtebaulichen Rahmenbedingungen ergibt sich hier die Chance mit kleinen, aber feinen Passstücken die Bebauungsstruktur der Nachbarschaft zu komplettieren.
Im Rahmen des Entwurfsprojekts „Stadt Haus Wohnung“ ist ein einzelnes Stadthaus von der städtebaulichen Setzung bis zum baukonstruktiven Detail zu entwickeln, das neue Formen des Zusammenlebens für unterschiedliche Haushaltsgrößen beheimatet. Dieses Angebot soll durch individuelle Bereiche für Heimbüros, gemeinschaftliche Räume für die Hausbewohner oder kommerzielle Angebote für die Nachbarschaft ergänzt werden.
Die Lehrveranstaltung beginnt mit einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Ort des jeweiligen Entwurfsgrundstücks. Im Anschluss werden inspirierende Referenzbeispiele analysiert und im Rahmen einer Kurzexkursion besichtigt. Die Transformation der gewonnenen Erkenntnisse erfolgt exemplarisch am Beispiel eines detaillierten Entwurfs für ein Stadthaus. Die Lehrveranstaltung beinhaltet mehrere Workshops, die sich die sich den konzeptionellen und technischen Grundlagen dreidimensionaler Darstellungsformen und baukonstruktiven Rahmenbedingungen des Holzbaus widmen.
Erstes Treffen und Einführung:
Dienstag, 07.10.25, 14:00 Uhr, Raum 214