Wahlpflichtmodule im Sommersemester 2025

FWP-Fächer 3


Architekturfotografie

Mit dem Seminar sollen in erster Linie Grundlagen der Architekturfotografie vermittelt werden. Die Auseinandersetzung findet auf technischer und auf inhaltlicher Ebene statt. Die Studierenden sollen damit einen Einblick und Übung in die Arbeitsweise der Architekturfotografie bekommen. Darüber hinaus aber auch ein Bewusstsein entwickeln welche Potentiale darin liegen und bewusst gestaltet werden können.

FWP 3, AD
LB Sebastian Schels

mehr
Bachelor FWP 3 | Architekturfotografie

Disruption / Bauordnung

Wir wollen untersuchen inwiefern mit der Strategie der Disruption positive Veränderungen möglich sind. Unser Untersuchungsgegenstand ist die Bauordnung.

FWP 3, AD
Prof. Björn Martenson

mehr
Bachelor FWP Fach 3 | Disruption / Bauordnung

Scales of Destruction: From Satellite Imaging to Architectural Detail

Neueste technische Entwicklungen in der räumlichen Erfassung ermöglichen es, durch Kriege und Naturkatastrophen verursachte Veränderungen der natürlichen und gebauten Umwelt verlässlich zu erfassen und zu bewerten. Dieses Potenzial nimmt das Seminar in den Blick und wird von den Studierenden mithilfe narrativer, visueller und technischer Mittel bearbeitet.

FWP 3, AD
Prof. Jonathan Banz

mehr
Bachelor FWP 3 | Scales of Destruction: From Satellite Imaging to Architectural Detail

Struktur und Experiment – Doris Thut, Projektanalyse im Modell

Diesen November wird eine Ausstellung an der Hochschule das Werk von Doris Thut, erste Professorin an der HM, und von ihrem Mann Ralph Thut präsentieren. Wir beschäftigen uns mit der Bedeutung und Wirkung von Modellen und der experimentellen Architektur der Thuts. Wir entwickeln über die Analyse der Projekte Ideen für den Modellbau und setzen diese handwerklich in den Werkstätten um.

FWP 3, AD
LB Ina-Maria Schmidbauer

mehr
Bacher FWP 3 | Struktur und Experiment - Doris Thut

Architekturvisualisierung – Vom Konzept zum Bild

Die Visualisierung von Architektur reicht von klassischen Plänen bis zu KI-gestützten Darstellungen. Neue Technologien eröffnen Chancen, werfen aber auch Fragen nach Kreativität und Originalität auf. Ziel des Seminars ist es, Bildsprache zu verstehen und sie im Kontext aktueller Entwicklungen auf eigene Projekte anzuwenden.

FWP 3, UD
LB Anna Gassner
Dieses Modul wird doppelt angeboten!

mehr
Bacher FWP 3 | Architekturvisualisierung – Vom Konzept zum Bild

Über Architektur schreiben

In diesem Seminar lernen Studierende, Texte über ihre Projekte zu formulieren. Der Fokus liegt dabei darauf, weg von einer reinen Projektbeschreibung Texte zu formulieren, die architektonische Gedanken vermitteln können.

FWP 3, UD
Johanna Hansmann, Lehrkraft für besondere Aufgaben

mehr
Bachelor FWP 3 | Über Architektur schreiben

FWP-Fächer 4


Color and Light

This course is designed to provide a fundamental understanding of color and light in order to understand how color behaves and to use color as an organizing principle. Through assignments and demonstrations, various color theories and applications will be explored.

FWP 4, ADR
LB Mary Kim

mehr
Bachelor FWP Fach 4 | Color and Light

3D-Modelling, Cause and Effect

In this course, students will gain useful insights into 3D modeling techniques using digital tools, while exploring their applications for architectural design. The CAD-Software in focus will be Rhinoceros. Additionally, the students will learn about 3d-Priting rapid prototyping, enabling students to translate their digital designs into tangible models.

FWP 4, ADR
LB Luis D. Pozo Torres

mehr
Bachelor FWP Fach 4 | 3D-Modelling, Cause and Effect

Spatial Translations

The built environment is perceived by each individual through a subjective lens that is informed by experience, interest and habit. Shifting between personal memory, imagination and observation we will reproduce an existing urban scene and draw our own translation of space as means of architectural representation.

FWP 4, ADR
LB Lara Yegenoglu

mehr
Bachelor FWP Fach 4 | Spatial Translations

Digital Circularity

How can parametric modelling, smart details and digital fabrication advance circularity? We learn to develop parametric models, design configurable products, and build them from offcuts and scrap material by means of computer-controlled tools.

FWP 4, BD
Prof. Fabian Scheurer

mehr
Bachelor FWP Fach 4 | Digital Circularity

Zugbeanspruchte Konstruktionen – Form und Konstruktion

Thema der Vorlesung ist der Entwurf und die Konstruktion von zugbeanspruchten Konstruktionen wie z.B. Membran, Folien- und Seilnetztragwerken. Deren Tragwirkungen und Konstruktionsweisen wie auch die Formfindung und Ausführung werden diskutiert.

FWP 4, BD
Prof. Lars Schiemann

mehr
Bachelor FWP Fach 4 | Zugbeanspruchte Konstruktionen - Form und Konstruktion

Recycling-Beton

Beton neu gedacht: nachhaltig, ressourcenschonend und innovativ. Dieses Fachmodul beschäftigt sich mit den ökologischen und technischen Aspekten von Recyclingbeton. Der Baustoff wird sowohl theoretisch als auch praktisch betrachtet. Dabei stehen die Zusammensetzung, die Herstellung und die gestalterischen Möglichkeiten im Mittelpunkt.

FWP 4, BD
LB Daria Stützer

mehr
Bachelor FWP Fach 4 | Recycling-Beton

Sichtbeton

Der Stoff der Möglichkeiten (alles geht!) und Nebenwirkungen (großes CO2-Problem) wird mit den eigenen Händen erkundet. Selber schalen, betonieren und veredeln. Als Material dienen zwei Spezialbetone, mit denen an der HM geforscht wird: Extrem zementarmer Beton und fast zementfreier Geopolymer-Beton.

FWP 4, BD
Prof. Arthur Wolfrum

mehr
Bachelor FWP Fach 4 | Sichtbeton

AW-Fächer



AW-Fächer