Architekturvisualisierung – Vom Konzept zum Bild
FWP 3, UD
LB Anna Gassner
Das Modul wird doppelt angeboten:
donnerstags, 10:00 Uhr
donnerstags, 11:45 Uhr CiE
Raum 207

Die Vermittlung des Entwurfsprozesses – von der abstrakten Idee bis zum realisierten Bauwerk – ist eine zentrale Herausforderung in der Architektur. Dabei spielen neben klassischen Darstellungsformen wie Plänen und Schnitten, atmosphärische Visualisierungen eine entscheidende Rolle. Sie ermöglichen nicht nur das Überprüfen und Weiterentwickeln von Entwürfen, sondern schaffen auch eine emotionale Verbindung - eine gemeinsame Vision zum Projekt.
Mit der fortschreitenden Digitalisierung eröffnen sich immer neue Möglichkeiten, Architektur nicht nur darzustellen, sondern auch erlebbar zu machen – insbesondere durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Die aktuelle Debatte und die Potenziale, die diese Technologie für die Architekturpraxis bietet, sind überwältigend. Es fällt schwer, zwischen dem Hype und den tatsächlichen Entwicklungen zu unterscheiden. Zudem wirft das Thema grundlegende Fragen auf: Wo liegt die Grenze zwischen kreativer Eigenleistung und reiner Kopie? Führt die Perfektion computergenerierter Bilder zu einem Verlust an gestalterischer Vielfalt? Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie diese Entwicklungen in den Entwurfsprozess integriert werden können.
Das Ziel dieses Seminars ist es, ein Verständnis für Bildsprache und deren Wirkung zu erlangen und diese Erkenntnisse im Kontext aktueller technologischer Entwicklungen zu nutzen, um geeignete Workflows zu entwickeln und auf ein eigenes Projekt anzuwenden.
Erstes Treffen und Einführung für beide Gruppen:
Donnerstag, 03.04.25, 10:00 Uhr, Raum 207