Vergangene Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2024/25


„Einfach einfach“

„Einfaches Bauen“ ist in aller Munde. Nicht erst seit der Erfindung des Gebäudetyps „E“ gibt es in der Architekturgeschichte immer wieder Bestrebungen, möglichst „einfach“ zu bauen. Das Seminar begibt sich auf diese Spuren, versucht Strategien der „Einfachheit“ herauszuarbeiten und für die zukünftige Entwurfsarbeit nutzbar zu machen.

Master Theorie 1, AD
Prof. Jochen Specht

mehr
Einfach einfach bauen, MA Theorie

WohnSystemRelevant

Der Staat sollte Menschen aus gesellschaftlich relevanten Branchen wie Sicherheit, Gesundheit oder Infrastruktur mehr günstigen, städtischen Wohnraum bieten. Wir suchen nach öffentlichen Gebäuden, die Raum für schnell und reversibel gebaute Wohnstrukturen bieten: Wo gibt es Platz für Wohnraum? Neben, auf, vor oder hinter bestehenden Gebäuden?

Master Fachprojekt 3, AD
Prof. Jochen Specht

mehr
WohnSystemRelevant, MA Fachprojekt

Im Fokus: Doris Thut

Mit der Architektin Doris Thut wird eine der innovativsten und interessantesten Architektinnen Deutschlands im kommenden Jahr 80 Jahre alt. In diesem Seminar werden wir zusammen mit dem Filmemacher Johann Betz die Haltung und das Werk der Architektin detailliert kennenlernen und einige der realisierten Werke filmisch dokumentieren.

Master Schlüsselkompetenz 1 II
Prof. Arthur Wolfrum, Prof. Jochen Specht, LB Johann Betz

mehr
Doris Thut, MA Schluesselkompetenz

Sommersemester 2024


Foro boario ricollocato

Ein Meisterwerk des Brutalismus, zugleich eine der größten Vieh-Auktionshallen der Welt, steht seit 50 Jahren leer an der Peripherie von Padua. Das Studio erlöst den Systembau aus Betonfertigteilen von seinem Koma am Rande einer Autobahn und transportiert die Einzelteile in die Innenstadt von Padua.

Master Studio, Auslandsprojekt, AD
Prof. Jochen Specht, Prof. Arthur Wolfrum

mehr
Master Studio - Foro boario ricollocato

Wintersemester 2023/24


PoMü

Kaum eine Architekturepoche ist so umstritten und diskutiert wie die Postmoderne. Das Seminar PoMü wird die Spuren der Postmoderne in München besuchen und analysieren. Parallel dazu werden wir einige Texte aus dieser Zeit lesen und die Auswirkungen postmoderner Ideen in den gebauten Werken aufspüren.

BA-Modul 5.1, FWP 1, AD
Prof. Jochen Specht

mehr
FWP1 - Postmoderne Architektur in München

Collage Country II

In Vorarlberg treffen Bauten unterschiedlichster Funktionen, Zeiten und Stile scheinbar ungeordnet aufeinander, ein städtebaulicher Teppich aus architektonischen Collagen erstreckt sich vom Arlberg bis zum Bodensee.

BA-Modul 5.1, FWP 1, AD
Prof. Jochen Specht

mehr
FWP1 - Collage Country

Brusselization, Vélorution und jetzt?

Im Städtebau ist Brüssel eines der bekanntesten Beispiele für eine rücksichtslose und ungehemmte Überformung der europäischen Stadt. Die heutige Stadtentwicklung ist von einer ähnlich weitreichenden Transformation dominiert: der autofreien Innenstadt. Im Spannungsfeld dieser Entwicklungen bearbeiten die Studierenden einen typischen Block der Brüsseler Innenstadt.

Master Studio, UD, Auslandsprojekt
Prof. Johannes Kappler, Prof. Jochen Specht

mehr
MA-Studio - Brusselization Vélorution und jetzt?

Sommersemester 2023


Munich Mutations - Transformierte Gebäude in München

Rückbau, Erhaltung, Weiterbau und Erneuerung sind die Tätigkeitsfelder der Architekt:innen von heute. Besonders in München sind Transformationen so präsent wie in kaum einer anderen Stadt. Das Seminar untersucht beispielhafte Gebäude, die über Jahrhunderte umgebaut und transformiert wurden.

Modul 6.3, FWP, AD
Prof. Jochen Specht

mehr
Augustinerkirche München

vs. Typologische Konfrontationen

Das Seminar vs. macht sich die Methode der typologischen Konfrontation zu Nutze: Wir stellen Architekturen einander gegenüber, die tendenziell gegenteilige Architekturauffassungen repräsentieren und nehmen diese als Ausgangspunkt für Gespräche und Diskussionen über Positionen und Haltungen in der Architektur.

Master Theorie 1, AD
Prof. Jochen Specht

mehr
Theorie Seminar