Vergangene Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2024/25


Les Étoiles

Les Étoiles in Paris Ivry-sur-Seine refuses a programmatic separation as the project includes a terraced scheme of housing, offices, public and commercial facilities, creating the ground for a lush vegetation that enforces a social and ecological quality. The studio asks the question of how to contribute today to the ecology of The Stars of Paris?

Master Studio, Auslandsprojekt, AD
Prof. Sandra Bartoli, Prof. Björn Martenson

mehr
Les Ètoiles in Ivry-sur-Seine, Paris, 2024, MA Studio

Excursion “Brüssel – Dritte Orte”

Architecture in Flanders and Brussels reflects a unique position in dealing with the existing built environment. Although the experimental approaches vary with different design methologies, the audacity of the interventions remains, whether it is a medieval structure or a twentieth-century building.

Master Schlüsselkompetenz 4, Teil 2a
Prof. Daniel Hoheneder, Prof. Björn Martenson

mehr
Atomium, Brussels

Wintersemester 2023/24


Reading Cairo

Thema des Entwurfstudios ist der Versuch einer Translokation. Wir wollen die Stadt Cairo mit all unseren Sinnen erforschen, sie in ihrer Funktionsweise analysieren und zeichnen. Dabei geht es nicht nur um die gebaute und geplante Stadt, dessen Bauwerke und Plätze, sondern insbesondere um das Phänomen der Aneignung von öffentlichem Raum in der grössten Stadt Afrikas.

Master Studio, AD, Auslandsprojekt
Prof. Björn Martenson, Prof. Julian Krüger

mehr
Manshid Nasser

Exkursion: Reading Cairo

Thema der Exkursion ist die Erforschung der Stadt Kairo, es geht darum sie in ihrer Funktionsweise analysieren und zeichnen. Nicht nur die gebaute Stadt sondern auch die Phänomene der Aneignung des öffentlichen Raumes und der Gebäude. Diese formellen und informellen Aneignungen und ad hoc Strategien gilt es zu finden, zu sammeln und zeichnerisch zu erfassen.

Master Schlüsselkompetenzen
Prof. Björn Martenson

mehr
Master Exkursion - Reading Cairo, WiSe 2023/24

Sommersemester 2023


Monolithisch

Wir wollen uns mit dem konstruktiven und gestalterischen Potential von homogenen Baustoffen und sichtbaren Baukonstruktionen beschäftigen. Unser Fokus liegt auf Bimsstein, dessen Potential und Verwendung in der Praxis. Hierzu werden wir Anfang Mai im Rheinland und Belgien die Produktionsbedingungen ansehen, im Bau befindliche und gebaute Beispiele besuchen und sowohl formal als auch konstruktiv diskutieren.

Modul 6.3, FWP, AD
Prof. Björn Martenson

mehr
Unbekannte Anlage

Aufbau

Der Turmstumpf des Erzbischöflichen Ordinariates/Alte Akademie Ecke Maxburgstrasse/Ettstrasse beeindruckt durch seine räumliche Präsenz und Wucht den Kreuzungsraum. Sein oberer Abschluss wirkt unvermittelt und gibt keinerlei Auskunft über seine derzeitige Funktion und wartet scheinbar auf eine Neuinterpretation, einen neuen Aufbau.

Master Fachprojekt, AD
Prof. Björn Martenson

mehr
Aufbau