LEHM - CLAY
Fachprojekt 3, BD
Prof. Dr.-Ing. Natalie Eßig
Mittwochs, 14:00 - 17:15 Uhr
(ab 10. April 2024)
Raum 413
Lehm ist einer der ältesten Baustoffe der Menschheit und besitzt sehr gute bauphysikalische und baubiologische Eigenschaften. Seine ausgleichende Wirkung auf das Raumklima und eine günstige Energiebilanz zeichnen den natürlichen und nachhaltigen Baustoff Lehm aus. Lehmbaustoffe sind zudem gute Wärmespeicher, die die Heizwärme aufnehmen und gleichmäßig als Strahlungswärme wieder abgeben. Zudem können Lehmbaustoffe sehr schnell überschüssige Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen und bei Bedarf wieder abgeben. Das Naturprodukt Lehm filtert nicht nur Schadstoffemissionen, sondern auch Feinstäube aus der Raumluft und bindet diese dauerhaft. Lehm ist auch ein ideales Baumaterial, sowohl für den Neubau, als auch für die Bestandssanierung. Lehmbaustoffe lassen sich problemlos recyceln und schneiden auch beim Brandschutz sehr gut ab. Aufgrund seiner guten Eigenschaften und dank rationeller Verfahrenstechniken gewinnt das traditionelle Baumaterial, das im Wesentlichen aus Ton, Kies, Sand und Schluff besteht, seit einigen Jahren wieder an Bedeutung. Heute sind eine Vielzahl an Lehmtechniken und Lehmprodukten im Baufachhandel verfügbar.
Ziel des Fachprojekts ist die Auseinandersetzung mit dem Baustoff Lehm und dessen Anwendung in der Architektur. Grundsätzlich kann Lehm in allen Bereichen des Hochbaus – sowohl im Innen- aus auch im Außenbereich eingesetzt werden. Entsprechend vielfältig sind die Bauweisen und Techniken. Das Fachprojekt beschäftigt sich daher mit der Herstellung der Baumaterialien – von Lehmarten über -ziegel und -steine bis hin zu den damit verbundenen Techniken und dessen Anwendung in der Praxis. Im Rahmen von Fachvorträgen, Exkursionen und dem Entwurf und der Umsetzung einer Lehmbaukonstruktion, werden Grundlagen zu Stampflehmwänden und -böden, Lehmsteinen, Lehmputzen, Lehmbauplatten etc. analysiert, selbst erprobt und erlernt.
Vor diesem Hintergrund widmet sich das Fachprojekt folgenden Fragestellungen: Welche Vorteile hat Lehm im Vergleich zu konventionellen Baustoffen? Wie ökologisch und nachhaltig sind Baustoffe aus Lehm? Kann Lehm die Gesundheit und das persönliche Wohlbefinden positiv beeinflussen? Was sind die Kosten von Lehmbaustoffen? Was muss man bei der Planung, Ausschreibung und Konstruktion von Lehmbaustoffen beachten?
Erstes Treffen und Einführung: Freitag, 22. März 2024, 9:00 Uhr, per zoom