DesignBuild
In DesignBuild Projekten überführen die Studierenden eigene Entwürfe in eine konkrete Planung und setzen diese mit den eigenen Händen um. Das handwerkliche Schaffen ergänzt so ideal das theoretisch Erlernte.
Appropriate Approaches, Design & Build in Uganda
Seit dem Sommer 2022 planen und bauen Studierende der Hochschule München in Kooperation mit dem Verein „Bauen für Orangefarm“ an einem Projekt in Uganda. Das entstehende Kompetenzzentrum ist in seiner ganzheitlichen Konzeption für Therapie, Schul- und Berufsbildung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen die einzige Einrichtung im westlichen Uganda.
Der Leitgedanke, „Angemessene Herangehensweisen“ bezieht sich nicht nur auf die Planung und den Bau der Gebäude mit lokalen und nachhaltigen Materialien, sondern auch auf das Einbeziehen und Begegnen von Studierenden, den Bauherren, lokalen Fachleuten und Handwerkern auf Augenhöhe in einem einzigartigen internationalen Kontext.
Mobile Überdachung Freiham
Im Wintersemester 2020/21 wurde beispielsweise eine mobile Überdachung für den entstehenden Stadtteil Freiham entwickelt und im darauffolgenden Sommersemester mit Studierenden des Bauingenieurwesens als Probekonstruktion umgesetzt.
Musterpavilion aus Sichtbeton
Diese Fragestellung fand beispielsweise Anwendung bei der Erstellung eines Musterpavillion aus Sichtbeton in der ehemaligen Bayernkaserne. Von der Verwendung von Hanfdämmung über die Fertigung von handwerklichem Terrazzo bis hin zum Schalen und Betonieren von Fertigteilen oder Möbeln aus Recycling-Beton wird im Bachelor-Wahlpflichtfach Sichtbeton ein weites Spektrum praxisbezogener Themen angeboten, bei denen die Studierenden (gemeinsam mit Bauingenieurinnen und Bauingenieuren) selbst Hand anlegen.