Fakultaet 01
Raum: F 3.05
Adresse: 80333 München, Karlstr. 6
T +49 89 1265-2437
F +49 89 1265-2630
Sprechstunden
nach Terminvereinbarung per E-Mail
Lehrgebiet
Geschichte und Theorie der Stadt und der Architektur
Architekt und Historiker, Professor für Geschichte und Theorie der Stadt und der Architektur an der Hochschule München seit 2015. 2011 bis 2015 Postdoc und Senior Assistant am Lehrstuhl Architekturtheorie (Prof. Moravánszky), Institut gta der ETH Zürich. Mitherausgeber der dreibändigen Dokumentation East West Central. Re-Building Europe, 1950-1990, Mitinitiator und -organisator der gleichnamigen dreiteiligen Tagungsserie (2014-2015) sowie der Tagung "RaumKleider | dressed for architecture" (2014). Promotion zum Dr. phil. mit einer Arbeit zur Geschichte des Zentrale-Orte-Modells zwischen NS-Staat und Bundesrepublik. Vor der Tätigkeit in München und Zürich wissenschaftliche Mitarbeit an Hochschulinstituten in Köln und Aachen. Forschung, Hochschullehre, Gutachtertätigkeit, interdisziplinäres Projektmanagement, Mitherausgeber der interdisziplinären Aachener Studien für Technik und Gesellschaft, Mitarbeit in verschiedenen Zeitschriften, Co-Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher zur Geschichte der Architektur, Architekturkritik, Technik und Gesellschaft, Architektur und Technik in der Literatur. Kegler studierte Architektur (Städtebau), Philosophie und Geschichte in Köln und Aachen. Er ist Mitbegründer und -herausgeber der online-Zeitschrift archimaera.
Aktuell arbeitet Kegler im Rahmen eines Forschungsauftrags des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung zum Zusammenhang zwischen Planung und Verbrechen des NS-Staates in den besetzten Territorien Osteuropas. Weitere Forschungsthemen sind Moderne und Antimoderne in Westeuropa, Sachlichkeit und Bildlichkeit im Kirchenraum der Moderne sowie Architektur und Stadt im Kontext des Kalten Krieges.
Buchveröffentlichungen als Autor und Herausgeber
Architekturgeschichte und –theorie | Stadtgeschichte und Theorie
Architekturkritik
Technik und Gesellschaft
Kulturgeschichte, Literaturgeschichte, Populärkultur
Medien