Digital House

Ziel der Arbeit ist der Entwurf und die Produktion eines “Minimalhaus-Prototypen“ unter Einsatz digitaler Technologien in der Entwicklung und Fertigung. In dem mehrphasigen Projekt werden digitale Produktionsmethoden eingesetzt, um ein variables und reduziertes Leichtbausystem zu realisieren, das durch den Nutzer selbst ohne den Einsatz aufwendiger Werkzeuge (per App) konfiguriert und errichtet werden kann.
Der zu realisierende 1:1 Prototyp und die damit verbundenen Prozessketten des “Digital House“ zeigen einen grundlegenden Ansatz für ein digitales Bausystem, das für die umfassende Vernetzung und Automatisierung sämtlicher Entwicklungs- und Fertigungsprozesse steht. Es werden damit Aspekte der aktuelle Baupraxis hinterfragt und konzeptionell neu entwickelt. Im Juli 2022 wurde der Bau fertiggestellt und in den darauffolgenden Projektphasen evaluiert.





Das Projekt “Digital House“ ist vom Bundesministerium für Wirtschaft (BMWi) gefördert und findet im Rahmen der Kompetenzzentren Initiative (Mittelstand 4.0) statt. „Digital House“ ist inhaltlich eine Fortführung des Forschungsprojekts “The Digital Hut“, das durch die Forschungsinitiative Zukunft Bau gefördert wurde.
Eindrücke
Projektteam
Prof. Julian Krüger (Projektleitung)
M.Sc. Benjamin Kemper
Projektpartner
Hochschule Wismar, Fakultät Gestaltung
Forschungs-GmbH Wismar
Bächer Bergmann GmbH
Köln, DE
BCK Metallverarbeitung GmbH
Köln, DE
Materialsponsoring
Egger GmbH Co. KG
Sankt Johann in Tirol, AT
Steico SE
München, DE
Speira GmbH
Töging am Inn, DE
Gerflor Mipolam GmbH
Troisdorf, DE
ABUS August Bremicker Söhne KG
Wetter (Ruhr), DE