News
Symposium Fabrication Gap 2

Internationale Experten diskutieren. Eintritt frei, Anmeldung erforderlich 20. – 21.03.25 Aula
20/03/2025
Industrialised, mass-customised, «productised» building is regarded a game-changer for the architecture, engineering and construction industry to tackle decarbonisation, demographic change and low productivity. At the second international symposium «Fabrication Gap» at Hochschule Munich, a range of international experts will discuss what is needed to drive this systemic change.
While the first symposium at Die Angewandte in Vienna focused on design process, technology, and architectural quality, the second interation in Munich brings in the perspective of clients, policy makers and the supply chain.
Industrialisiertes, individualisiertes, „produktifiziertes“ Bauen wird in der Bauindustrie als strategische Lösung für die notwendige Dekarbonisierung, den demografischen Wandel und die geringe Produktivität gehandelt. Auf dem zweiten internationalen Symposium „Fabrication Gap“ an der Hochschule München wird eine Reihe von internationalen Experten darüber diskutieren, was nötig ist, um diesen Systemwandel voranzutreiben.
Während sich das erste Symposium an der Angewandten in Wien auf Entwurfsprozesse, Technologien und architektonische Qualität konzentrierte, bringt das zweite Symposium in München die Perspektive von Bauherren, politischen Entscheidungsträgern und der Lieferkette ein.
Anmeldung: www.fabricationgap.org/munich-2025
Zu den Referenten gehören Hubert Rhomberg (Rhomberg Group), Jamie Hillier (Akerlof), Martha Tsigkari (Foster + Partner), Thomas von Küstenfeld (Henn Architekten), Jonathan Roynon (Buro Happold), Urs Ickler (Timber Homes), Fabian Evers (Züblin), Charlotte-Frances Garrett (KOPE), Antonia Wissert (Boston Consulting Group), Kathrin Dörfler (TU München), Campbell Middleton (Cambridge University), Andreas Kleinschmit Von Lengefeld (Homo Silvertris Europae), Angela Tohtz-Treiling (PD), Daniel v. Schamann (Münchner Wohnen), Iain Rowe (Gropyus).
Unterstützt von Züblin STRABAG, Design-to-Production, Autodesk, Timber Homes, HENN
Programm
20. März:
14:40 – 17:30
Einleitung und Vorstellung der Hauptthemen
18:00 – 21:00
Getränke und Austausch
21. März:
09:00 – 11:00
Teil 1: Die Perspektive des Kunden
11:15 – 11:30
Pause
11:30 – 13:15
Teil 2: Die Perspektive der Hersteller
13:15 – 14:00
Mittagspause
14:00 – 16:00
Teil 3: Die Perspektive der Institutionen und politischen Entscheidungsträger
Organisatoren:
Prof. Fabian Scheurer (Hochschule München), Prof. Wolf Mangelsdorf (Die Angewandte, Wien)
Ort: Hochschule München, Karlstr. 6, 80333 München
Termin: 20. – 21. März. März 2025
Eintritt frei (Anmeldung erforderlich)