News
Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur 2024
Prof. Nanni Grau gewinnt mit der U-Halle in Mannheim den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur 2024
24/11/2023
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Architektur wurde am 24. November 2023 zum 11. Mal gemeinsam von der DGNB und der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. vergeben.
Mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur würdigt die DGNB in Kooperation mit der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. bereits seit 2013 Projekte, die in den Bereichen Nachhaltigkeit, Innovation und architektonische Qualität überzeugen. Der einberufenen Fachjury ist es in den vergangenen Jahren immer wieder gelungen zukunftsweisende Projekte auszuzeichnen, die Neues gewagt haben und dadurch wichtige Impulse in ganz unterschiedlichen Bereichen des nachhaltigen Bauens gesetzt haben.
Umbaukultur: U-Halle in Mannheim
Die U-Halle in Mannheim ist ein ambitioniertes Beispielprojekt für eine zeitgemäße Umbaukultur. Das schlichte, 700 Meter lange ehemalige Distributionszentrum der amerikanischen Streitkräfte auf dem Spinelli Militärgelände wurde im Zuge der Bundesgartenschau BUGA 23 in einen prägnanten Ort mit Flächen für Veranstaltungen, Ausstellungen und Gastronomie verwandelt. Neben der Vermeidung eines temporären Neubaus für die BUGA-Ausstellung setzt der Entwurf vom Architekturbüro Hütten & Paläste spannende Impulse für eine zeitgemäße Nachnutzung, die neben der Vermeidung von grauen Energien zur Bewahrung der Identität des Ortes beiträgt.
Ganz im Sinne einer langfristigen Nutzung ist die 20.000 Quadratmeter große Fläche mit viel Potenzial zur Weiterentwicklung über die Bundesgartenschau hinaus konzipiert. Entstanden ist ein, für weitere Lebenszyklen ertüchtigtes, multifunktionales und nachhaltig veränderbares Gebäude. Der Umbau wurde weitestgehend zirkulär ausgeführt, auch rückgebaute Teile wurden und werden in diesem Sinne wiederverwendet.
Durch das segmentweise Öffnen des vormals monotonen Hallengebäudes sind neben neuen Raumzusammenhängen entsiegelte und begrünte Freiräume zwischen den ausgebauten Teilen entstanden. Die damit verbundene starke Durchwegung der Struktur bindet die Landschaft ein und schafft eine direkte Verbindung zu den umliegenden Gebäuden.